Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2012, 08:50   #3
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo Marcel,

ich habe so etwas damals mal, ganz zu Beginn, einmal getestet und ein für diesen Einsatz in zwei Geräte einmal ein geeignetes Stück Echtleder und zum anderen Kunstleder eingebaut.
Durch den aufgebrachten Kleber war es eine regelrechte Prozedur die Einlage optisch ansprechend und sauber einzubauen ... - das Material ist nun mal extrem flexibel ....
Insb. die Außenkanten dieser Einlage waren ein regelrechtes Problem ohne daß man hinterher die Anpassungen/Korrekturen am leicht verzogenen Leder erkannte. Und das trotz Verwendung eines Klebers, der erst nach ein paar Minuten wirklich haftet um somit die aufgeklebte Einlage vorher optimal einpassen zu können.

Das Ganze sah hinterher sicherlich nicht schlecht aus, jedoch war das dann leider mehr nur am Anfang so --- wie gesagt, ich rede natürlich nur von meinen eigenen "ersten Schritten" die zudem viele Jahre zurück liegen. Vielleicht kann man hier etwas im Gegensatz zu meiner damaligen Auswahl und Vorgehensweise optimieren.

Ich habe anschließend das Gerät immer wieder ständigen und massiven Temperaturwechsel unterzogen um hiermit eine Art Zeitraffertest zu simulieren (Sommer & Winter) und dadurch die Alterung zu beschleunigen.
Sinn und Zweck war natürlich zu prüfen wie sich das Material verhält sowie das Ganze sich optisch auswirkt wenn die Einlage einige Monate/Jahre eingebaut war.

Das Ergebnis war, daß sich die äußeren Kanten der Ledereinlage im Laufe der Zeit trotz eines geeigneten industriellen Klebers leicht, aber sichtbar verzogen welches letztlich optisch störte.

Danach habe ich mit einer Firma gesprochen die u.a. Belederungen durchführt.
Es ist zwar schon eine Weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere wurde mir dort mitgeteilt, daß das Leder in "meinem" Fall quasi nur aufgelegt und nicht, wie z.B. bei einem Schaltknauf, umspannt und anschließend fest vernäht wird. Das Material arbeitet nun mal und die möglichen späteren optischen Veränderungen einer Belederung kann man erfahrungsgemäß selbst bei Armaturenbretter erkennen (wie sicherlich der eine oder andere selbst schon mal gesehen hat).

Ich habe dann das Thema fallen lassen da der Aufwand und die möglichen unschönen optischen Veränderungen im Laufe der Zeit störten, aber auch die Nachfrage sowie das Interesse gegen Null tendierte.

Die Idee fand ich bereits damals gut, aber die praktische - vor allem saubere, altersbeständige Umsetzung - ist leider eine andere Sache (wie gesagt, gemäß MEINER damaligen Erfahrung).

Gruß aus Werne

Guido
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten