Der Megapulser fängt bei 12,9V +-0,2V zu pulsen an. Somit über Bordruhespannung aber eben auch über der Ladeerhaltungsspannung einiger Ladegeräte.
Mein Beispiel das Norma-Teil aus 2011.
Die Bordspannung sank nach Umschaltung auf Erhaltung innerhalb weniger Stunden auf unter 12,9V (Pulser aus) und nach einem längeren Zeitrum im 7er eben auch auf unter 12,3V. Ich habe das natürlich nicht sofort bemerkt und mir stieg der Puls auf Nennfrequenz zum Megapulser. PVT kann man ja zum Glück defibrillieren...
Daher kann ich zur Erhaltungsladung von Batterien, welche im 7er verbaut sind, nur von den Norma-Dingern abraten! Der Ruhestrom + Selbstentladung ist höher als das Ladegerät liefert. Hinzu kommt, dass das Norma-Glump in Erhaltung springt, wenn von voller Batterie noch keine Rede sein kann! Mein einziges Glück war, dass ich den Lader alle paar Wochen getrennt und erneut gestartet habe, sonst wär die Batterie heute sowas von platt.
Der Aldi -Lader macht das, wie bereits geschrieben, absolut hervorragend und hält den Pulser im Erhaltungsmodus immer aktiv. Die Bordspannung ist also dauerhaft über 12,9V und die Batterie kann sich nicht entladen. Einen weiteren Anstieg der Bordspannung habe ich seit über einer Woche nicht mehr festgestellt. Von Überladung kann also keine Rede sein.
Ich wage zu behaupten, dass ein Pulser einer Batterie nicht schädigen, allenfalls zum Placebo werden kann, sofern das Verfahren an sich nichts taugt.
Wie das Video auf Youtube zeigt, werden die großen USV-Banken auch konditioniert; es muss also was dran sein und schaden kanns wohl nicht. Weiterhin würde CTEK niemals ausgerechnet ein selbst-angepriesenes Verfahren verbauen, wenn es denn Schrott wäre: Die Pulserhaltungsladung.
Im Übrigen sollte man alle Pulser (Entlade-/ und Ladepulser) nur im Ladebetrieb nutzen. Erhaltungsladegerät + Pulser schützt die Batterie vor Schäden, da die mir bekannten Entladepulser knapp u 11 V abschalten und man mit 12,3 V schon Probleme hat, einen V8 anzulassen

Steht die Batterie also lange, würde sie unweigerlich an den Rand der Tiefentladung gehen.
Die Aldi-Lader gibts derzeit noch für 19,- in der Bucht
Nun gilt es nur noch zu testen, welcher Pulser was taugt. Links habe ich für die Bastelwilligen ja genug gepostet. Ich habe mir mal nen Säureheber bestellt und verfolge das parallel.
Meine wiederbelebte Batterie(zur Erinnerung: 1,5 Jahre defekt in der Garage. 4,5V, ungepulst -> CTEK Reconditionig Prog.) geht jetzt an den großen Tester und danach wird gepulst. Wir werden sehen.
Ich hänge allerdings nur an einem weiteren Punkt fest: Die Wiederbelebung durch Hochspannungsladung.
Man liest von maximal 96V, was ich etwas viel finde. Ich dachte an 30V aus einem Druckernetzteil für einige Zeit (Stunden???) und dann mit einem Automatiklader + Pulser. Natürlich muss da dann Wasser nachgefüllt werden.