Thema: Motorraum Kipphebel gebrochen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.11.2012, 18:08   #29
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

AR25: Ich möchte es mal so sagen: Diese Art von Reparation ist nicht gerade die, wie sie im Lehrbuch steht. Jedoch kann es Situationen geben, wo man etwas "Kreativ" sein muss. In meinem Fall war es so, das das "Eigeltingen-Treffen" vor der Türe stand, ich keine ZKD so schnell Auftreiben konnte, aber auf den Wagen Angewiesen war. Da kam mir die Idee mit diesen von mir genannten "Hilfsschrauben". Anfangs hatte ich auch meine Zweifel, ob das machbar ist, aber es hat einfach sehr gut Geklappt, und fuhr seit dem "Eigeltingen-Treffen" mit diesen Motor, ohne Probleme damit zu bekommen.

Habe dann Anschliessend bei 2 anderen Motoren, das gleiche gemacht, und auch hier hat es funktioniert. Ich könnte mir Vorstellen, das es auch funktioniert, wenn man alle Kopfschrauben nacheinander Tauscht, und mit einem Adapter die hinteren Kipphebelwellen Verbindet, und sie ebenfalls nach Vorne heraus zieht. Diese Art von "Reparation" sollte aber nur als "Notlösung" Betrachtet werden!! Normal ist es ja so, das wenn Kipphebelbruch oder Eingelaufene Nockenwelle anliegt, eigentlich der ZK auch an den Ventilen, den Ventilsitzen und Schaftdichtungen Gearbeitet werden muss, und das ist dann bei dieser Art von Reparation, nicht möglich.

Repariere Du lieber deinen Motor nach dem "Schulbuch", es wir einfach eine bessere Arbeit

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten