Zitat:
Zitat von Gegenwind
Moin,
danke für`s Einstellen der Bilder. Sehe ich und wohl einige andere hier immer wieder gern...
Was mir nicht ganz einleuchtet ist das angebliche Dichtungsproblem hinten.
Anders als vorne würde das Wannenwasser tröpfchenweise nach hinten dem Vorlaufwasser zugefügt und kann nicht über ein Hohlraumloch ins Freie (bzw. in die Getriebeglocke?) laufen so wie vorne.
Aber weshalb soll hinten die Dichtung des Abschlussdeckels dicht bleiben gegen das heiße Kühlwasser im angeblichen Gegensatz zur Kettenkastendichtung vorn ?
Weshalb man ja das Auslaufloch gesetzt hat, damit sich das durch die schadhafte Dichtung arbeitende Rücklaufwasser nicht in dem Hohlraum des Kettenkastendeckels ansammelt, um nicht in der Folge in den Kettentrieb hineinzukriechen.
Ich persönlich kann es nicht glauben, dass die Kettenkastendichtung nicht dicht halten soll, wenn man das Auslaufloch - im mal angenommenen Fall - verschließen würde...
|
Das ist nicht ganz einfach zu erklären. Also ich bin fest davon überzeugt, das wenn man vorn am Wasserrohr die Dichtung des Deckels anders formt, könnte man sogar ein Rohr ein schweißen, ohne das jemals Wasser in den Ölkreislauf gelangen könnte. Hinten ist es anders Konstruiert.Hinten ist ja auch nur ein normaler O-Ring drin, der den Vorlauf vom Rücklauf trennen soll.
Das Bild unten zeigt den Motor von hinten, also Getriebe Seite. Das Rohr von vorn liefert Wasser in den hinteren Bereich zum zirkulieren um die Zylinder Büchsen.
Der hintere Bereich ist Wahrscheinlich Konstruktive bedingt mit einem Deckel zum Getriebe hin verschlossen. Und dieser Deckel wird genauso undicht wie die Dichtung des Rohres vorn. Schön zu sehen an der Oxydunterwanderung in der Mitte über dem Rohr