Zitat:
Zitat von at4wobe1 Beitrag anzeigen
Bis vor wenigen Jahren war man wenigstens mit der Modellbezeichnung noch ungefähr in der Gegend des Hubraums
|
Zitat:
Zitat von Claus
Ausnahmen davon gab es schon immer, z.B. den E23 als 745i, der nur 3,2 Liter Hubraum hatte (Motor stammte aus dem 732i).
Im Großen und Ganzen hast du aber recht, allerdings gebe ich zu bedenken, dass Typenschilder schon seit gut 20 Jahren mehr und mehr weggelassen wurden, sodass man von außen zumindest auf Anhieb nicht mehr erkennen konnte, was genau da vor einem stand. Dieses Phänomen hat sich heute sogar noch deutlich verstärkt, sodass Typenschilder eher die Ausnahme sind (erst recht bei großen Autos).
|
Jop wie der von dir genannte schon, dann der
E21 als 316, mit 1.8 Liter M10 Motor 90 PS, (M10B18)
E30 mit selbigen Motor als 316 und auch 90PS, (M10B18)
dann nochmal der E30 das Übergangs Modell VFL/NFL als 316i mit dem 1.8 Liter M10 Einspritzer und 102PS (M10B18)
der E36 323i M52B25,
E36 316 Compact mit 1.9 Liter Motor M43B19
E39 523i M52B25,
E39 540i M62B44
740i E38 mit M62B44 Motor
750i E38 mit M73B54 usw....
Sind doch schon eine ganze Menge wo es nicht so ist!
Der E23 ist aber eine Außname, da kam die Bezeichnung nicht von irgendwo, die hatte einen Hintergrund!
Zitat:
|
Eine Ausnahme ist der 745i mit Turbolader und Ladeluftkühler, der einen aus dem BMW 732 abgeleiteten Motor mit anfangs 3210 cm³ Hubraum hatte. Werbewirksam sollte die höhere Motorleistung durch eine höhere Zahl zum Ausdruck kommen. Diese wurde laut BMW-Prospekt von 1980 durch die Multiplizierung von 32 mit der damals im Motorsport übliche Formel für Turbofahrzeuge ermittelt (Hubraum mal 1,4 = die Hubraumklasse, in der Turbofahrzeuge zum Einsatz kamen). Das ergab dann bei 3210 cm³ Hubraum die Zahl 4494 (→ 45). So entstand wohl die Bezeichnung 745i
|