Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2012, 21:36   #8
fastlane7
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von fastlane7
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728i ('10/97)
Standard

hi, danke für eure antworten. also ich nutze das auto natürlich geschäftlich, bilanziere aber nicht. über fahrtenbuch etwa 95% betriebliche nutzung.

@JRAV: ja, letztes jahr waren es auf den monat heruntergerechnet etwa 600 eur, die ich reingesteckt habe. dafür dürfte jetzt hoffentlich erstmal "ruhe" sein... div sensoren, fahrwerk, etc.. dieses jahr wars schon deutlich weniger.


Hab z.b. ein Angebot für einen E 220 CDI, 13tkm, Kaufpreis brutto 35000, anzahlung entspricht der USt, 4,35% Zins, Rate 557.- und Schlussrate ca 12000. Nun ist die Argumentation die, dass man am Ende drei Wahlmöglichkeiten hat:

1. Übernehmen durch Bezahlen der Schlussrate
2. Zurückgeben zum vertraglich garantierten Restwert zu
3. Schlussrate durch selbstverkauf aufbringen. Die Argumentation ist, dass der dann erzielbare Wert (wahrscheinlich) über den 12t liegen würde...

Die Karre wäre also nach etwa 5 Jahren bezahlt und hat noch einen gewissen Wert. Mit der Hersteller-Versicherung halten sich dann auch die Reparaturen in Grenzen.

Bei einem höherwertigen FZ, Phaeton oder 7er, mit sagen wir mal Wert von 50000, würde ich etwa 8 Jahre zahlen. zzgl Versicherung. Dann hat die Kiste aber nur noch einen geringen Wert (immerhin, auch wenn es "nur" 8000 sind). Und ich bin an die Karre gebunden. hmm ich vermag noch nicht zu sagen, ob das Leasing wirklich das bessere ist?!


Grüße
fl7
fastlane7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten