Fehlerspeicher
Soo jetzt habs ichs endlich mal geschafft den Fehlerspeicher auszulesen.
1. Fehlerspeicher gelesen und dann komplett gelöscht.
2. Mit viel Gefühl angefahren, beschriebenes Phänomen tritt auf.
3. Das Getriebenotprogramm durch ausschalten 2 mal wieder zurückgesetzt.
4. Fehlerspeicher wieder auslesen...
Folgendes gibt mir die Motorelektronik raus:
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/19/12 17:39:02
ECU: DM528DS0
JobStatus: OKAY
Variante: DM528DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 3 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
139 Endstufe Thermostat
Fehlerhäufigkeit: 21
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 80.00 1/min
Motortemperatur 18.75 Grad C
Geschwindigkeit 0.00 km/h
Fehler aufgetreten vor 0.20 h
Hexcode=8B840042004215280259002200045A00 0.00 [HEX]
Signal fehlerhaft
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
-------------------------------------------------------------
112 Phasensensor OBDII Fehler !!
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
Motordrehzahl 920.00 1/min
Motortemperatur 20.25 Grad C
Lastsignal 4.90 ms
Fehler aufgetreten vor 0.20 h
Hexcode=70585840FF430128175B622200FEFEFE 0.00 [HEX]
Wert unplausibel
Abgasrelevanter Fehler (nach Entprellung MIL Ein)
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
-------------------------------------------------------------
130 unbekannter Fehlerort
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler: 40
31.00 [1]
128.00 [1]
132.00 [1]
Fehler aufgetreten vor 0.10 h
Hexcode=82585810FF4301281F80842300FEFEFE 0.00 [HEX]
Wert unplausibel
Abgasrelevanter Fehler (nach Entprellung MIL Ein)
Fehler momentan vorhanden
statischer Fehler
================================================== ===========
Das Getriebesteuergrät gibt folgendes:
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/19/12 18:23:27
ECU: GS855
JobStatus: OKAY
Variante: GS855
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 5 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
120 Gangueberwachung 0 (Symptom)
Fehlerhäufigkeit: 1
Label Byte 21 64.00 -
Getriebeoeltemperatur 21.00 Grad C
Abbtriebsdrehzahl 224.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 21.00 %
Mittelwert Hinterraeder 432.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 1376.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
---
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 9.00 %
Mittelwert Hinterraeder 176.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 544.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
---
-------------------------------------------------------------
100 Gangueberwachung 1 (1.-4. Gang)
Fehlerhäufigkeit: 1
Drosselklappenwinkel 9.00 %
Mittelwert Hinterraeder 272.00 1/min
Abbtriebsdrehzahl 864.00 1/min
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
-------------------------------------------------------------
106 Festbremsdrehzahl-Ueberwachung
Fehlerhäufigkeit: 1
Label Byte 21 16.00 -
Getriebeoeltemperatur 48.00 Grad C
Drosselklappenwinkel 5.00 %
Plausibilitaet
---
---
---
Fehler momentan vorhanden
================================================== ===========
Das ABS/ASC Steuergerät hab ich natürlich auch ausgelesen. Mit den
Radsensoren etc. ist wie erwartet alles i.O.
Das mit dem Nockenwellensensor (Code 112) hab ich mir schon fast gedacht, da hin und wieder die Gasannahme schlecht war. Ich denke das ist jetzt aber nicht Relevant für Getriebephänomen.
Könnte mir jemand die genaue Funktion der Gangüberwachung erklären?
Also Fehlercode 100 und 120?
Es wird ja die bei Code 100 interessanterweise stets (1.-4. Gang) hintergesetzt auch wenn ich den 3. und 4. gar nicht erst erreiche.
Werden vlt. die Druckleitungen zu den Kupplungen überwacht?
Oder ist es nur die einfache Antriebs-/Abtriebsdrehzahl-Überwachung?
Den Fehler 106 "Festbremsdrehzahl-Überwachung" schließe ich aus der Tatsache, dass der Wandler bei Drehzahlerhöhung aufgrund des fehlerhaften Kupplungsreibschlusses höher dreht als es mit normalem Widerstand durch eingelegten Gang (bzw. zum Testen getretene Bremse) möglich wäre.
Im Übrigen habe ich die einzelnen Magnetventile und Druckregelventile mal manuell geschaltet. Scheinen lt. INPA zu fuktionieren. Man hört sie auch arbeiten wenn gut hinhört.
So.... was meint Ihr?
|