Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2004, 14:20   #8
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL

Was ich allerdings nicht weiss ist, ob bei den modernen Autos ueberhaupt
immer bei 'Zuendung an' Stellung des Zuendschluessels alle Stromkreise geschlossen werden.
(Ausser den handgeschalteten natuerlich)
Vielleicht ist bei manchen Steuerungen irgendein Relais zwischengeschaltet,
das ja nicht anziehen und den Hauptstromkreis schliessen kann,
wenn die Batterie abgeklemmt ist.
Dann wird auch der spannungsspeichernde Elektrolytkondensator nicht entlehrt
und die von ihm mit 'Saft' versorgten Speicherzellen werden immer wieder 'refresht',
verlieren also auch ihre Informationen trotz innigen Zusammenhaltens der Kabel nicht.
Wenn man nach ein paar Stunden spaeter voller Hoffnung die Batterie wieder anklemmt,
ist trotzdem alles beim Alten.
Was von den Erfindern als Sicherheit erdacht wurde ist dann eher ein Fluch.
Das meinte ich mit dem Satz :

(Unsereiner denkt ja immer gleich ein paar Schritte weiter.....)

Zitat:

Man muesste also wissen, wo alle Elko's in den Modulen versteckt sind,
wie sie versorgt werden und diese dann auf der Platine ueberbruecken und entladen,
dann haette man wieder 'jungfraeuliche' Speicherbausteine.


Gruss Manu
Und selbst dann sind auch nur die Elkos als reine Spannungsspeicher betroffen.
Nicht die EPROMS / EEPROMS im eigentlichen Sinne des RESETS......


Gruß
Knuffel

[Bearbeitet am 15.3.2004 um 15:21 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten