@Knuffel
Ich mache es auch so, dass ich zuerst den Minuspol abklemme und dann den Pluspol,
beim Anklemmen erst den Pluspol und dann den Minuspol, weil es so einfach idiotensicher ist.
Freak als Praktiker hat ja extra dazugeschrieben, dass die Reihenfolge egal ist,
wenn man nicht beim Abklemmen des Pluspols an Masse kommt.
Nur kann das eben leider mal vorkommen.
( Tausendmal beruehrt, tausendmal ist nichts passiert ! )
Man kann ja auf (fast) absolute Sicherheit gehen und teures Elektrikerwerkzeug
mit bis 1000 Volt durchschlagsicherer Vollisolierung aus nicht funkenschlagendem Beryllium nehmen,
aber wer macht das schon ?
@716i / Carsten
Du hast keinen Grund, Dich 'auszuklinken'.
Eigentlich hast Du alles richtig gemacht, was man als Laie auf die Schnelle tun kann.
Wenn es bei einigen nicht klappt, dann vielleicht deshalb,
weil der Defekt ganicht an "alten" gespeicherten Informationen liegt.
Was ich allerdings nicht weiss ist, ob bei den modernen Autos ueberhaupt
immer bei 'Zuendung an' Stellung des Zuendschluessels alle Stromkreise geschlossen werden.
(Ausser den handgeschalteten natuerlich)
Vielleicht ist bei manchen Steuerungen irgendein Relais zwischengeschaltet,
das ja nicht anziehen und den Hauptstromkreis schliessen kann,
wenn die Batterie abgeklemmt ist.
Dann wird auch der spannungsspeichernde Elektrolytkondensator nicht entlehrt
und die von ihm mit 'Saft' versorgten Speicherzellen werden immer wieder 'refresht',
verlieren also auch ihre Informationen trotz innigen Zusammenhaltens der Kabel nicht.
Wenn man nach ein paar Stunden spaeter voller Hoffnung die Batterie wieder anklemmt,
ist trotzdem alles beim Alten.
Was von den Erfindern als Sicherheit erdacht wurde ist dann eher ein Fluch.
Man muesste also wissen, wo alle Elko's in den Modulen versteckt sind,
wie sie versorgt werden und diese dann auf der Platine ueberbruecken und entladen,
dann haette man wieder 'jungfraeuliche' Speicherbausteine.
Gruss Manu