@ rubin möchte - wenn ich das richtig interpretiere - Deine Idee quasi vor allem technisch/elektronisch, aber auch optisch optimieren. Hierzu berücksicht er zum Einen die physikalischen Gegebenheiten sowie die optische Erscheinung im praktischen Betrieb.
Die werksseitige Glühlampe gibt natürlich rundherum das Licht ab. Eine LED jedoch nicht! Hier gibt es verschiedene Abstrahlwinkel. Durch das "schräge" Auflöten der ersten sowie letzten LED kann man das Manko des begrenzten Abstrahlwinkels bei seitlicher Betrachtung ausgleichen.
Europlatinen gibt es in verschiedenen Größen. Die Idee ist folglich, daß man auf eine Hauptplatine (also die genannte Europlatine) viele gewünschte und letztlich genutzte Einzelplatinen aufbaut, die dann wiederum nur noch einzeln ausgeschnitten werden müssen. Das erspart den Kauf bzw. die Herstellung der Einzelplatinen, - und somit spart man deutlich Geld!
Mit "100 Öhmer" meint er natürlich einen 100 Ohm Vorwiderstand anstatt Deinen zuvor genannten und vorgeschlagenen 30 Ohm-Widerstand damit der in einem Fall vollkommen unnötig hohe Strom nicht gezogen wird. Es geht schließlich nur um irrelevante Fehlermeldungen zu vermeiden.
Gruß aus Werne
Guido
PS: Sorry für die Anmerkung, - aber ich bin jedoch (wieder einmal) etwas überrascht wie Schitt-Egal gesetzliche Vorschriften und deren Folgen bei Mißachtung plötzlich sein können wenn es nur darum geht anders gestaltete seitliche Außenblinker zu haben/bekommen dessen optische Wirkung man selbst noch nicht einmal mehr sieht ...
__________________
Der Instrumentenkombi-, Klimabedienteil-, Bordcomputer- & Navi-Chirurg!
|