Deine vielfältigen
praktischen Erfahrungen will ich keinesfalls anzweifeln. Im Gegenteil, ich werde aus Deinen Erfahrungen lernen und in meine Schlußfolgerungen mit einbeziehen.
Z.Bsp. wird im Datenblatt der Optimas und auch in anderen AGM-Broschüren immer wieder auf die Begrenzung der Batterietemperatur im Betrieb hingewiesen. Beim Laden der Optimas dürfen ausdrücklich 50 °C nicht überschritten werden, sonst muß der Ladestrom reduziert werden. In anderen Broschüren wird eine Umgebungstemperatur von unter 38 °C vorgegeben.
Eine Temperatur von annähernd 50 °C kann bei Hitzestau an Hitzetagen im Kofferraum leicht erreicht werden. Wenn dann nach Motorstart noch die Erwärmung durch einen hohen Ladestrom der Temperatur
ungeregelten LiMa von meinetwegen sagen wir 'mal auch nur 60 A (bei heißer AGM eher deutlich mehr) in eine teilentladene Batterie dazukommt, dann 'geht' eine AGM 'durch'!
Dabei kann ich persönlich mir auch sehr gut vorstellen, daß die gebundene Säure im Vlies, ggfls. dazu noch aus den Rollwickeln heraus, nicht einmal mehr den Weg bis zum Ventil findet und der Dampfdruck die Batterie platzen läßt.
Darum schrieb ich ja auch zigfach, daß ich im E38 im Hochsommer eine AGM nicht verwende und auch nicht zur Verwendung empfehle, im Winter jedoch schon.
carmesita, wäre dann eine
GTX 9-BS des Herstellers "LP" etwa keine Gel-Batterie, auf der auch ausdrücklich GEL BATTERY draufsteht? Ist sie ein Zwitter (Hybridbatterie)?
YTX 9-BS: Das ist sicherlich eine AGM-Batterie!