Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.09.2012, 15:03   #9
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Danke, aber das CTEK hab ich hinter mir (okay, war ein kleines)
Das hat nicht wirklich funktioniert, wenn während des Ladevorgangs immer wieder Stromentnahmen an der Batterie waren.
(Woher sollte das Teil auch wissen ob Die Batterie den Strom aufnimmt, oder ein Verbraucher)
Ist schon klar, dass das Ding eine Batterie vollknallen kann, aber das sind meines erachtens reine Werkstattlader, die am besten funktionieren wenn die Batterie auf der Werkbank steht.
Computerlader (IUoUoU) haben noch eine böse eigenart.
Wenn die Fertig geladen haben, ist schluss.
sollte man danach strom entnehmen, wird das Programm nicht neu gestartet.
d.H. Das Ladegerät hat fertig geladen, dann Stromentnahme....irgendwann ist die Batterie runter, obwohl das Ladegerät behauptet: VOLL

Ich denke das ausgesuchte Servernetzteil könnte bis 100A Liefern.
Das ist mehr als die LiMa hergibt!!!
das sollte eigentlich reichen.
Ich brauche ausserden relativ hohe Ladeströme, sonst schalten die Trenn MOSFET´s ständig.

Und ja... eben das ist meine sorge.
ob dieses Teil Rückstromsicher ist.
sonst müsste ich da noch irgendwie ein Trennrelais oder eine Diode einpflastern
beides nicht optimal.
Relais kann klebenbleiben bei so hohen strömen,
Diode hat Spannungsabfall
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away

Geändert von knuffel (04.09.2012 um 15:49 Uhr). Grund: 3 völlig überflüssige VOLL(!)-Zitate des vorhergehenden Beitrags entfernt.
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten