Thema: Lackpflege Da habe ich mir was angetan...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2012, 18:36   #10
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo jungs,

nunja,
von der spachtelorgie halte ich nicht viel, da es sich auch
um ein tolles altes auto handelt, ausserdem sollte es als referenz für
weitere arbeiten sorgen.

meiner meinung nach,
würde ich die kosten nicht zu knapp kalkulieren, da das ergebnis top sein
sollte und das ist die beste werbung.
mit dem kunden bereden wie und was an dem kfz gemacht werden muss,
er wird die mehrkosten verstehen.

das schwierigste ist sicher das dach zu richten, aber es geht mit flamme
und einziehpunkten, nach dem richten hobeln mittels zinnhobel.

andere dellen wenn man von hinten bzw. dahinter nicht rankommt mit
hebeleisen vordrücken und dann wieder hobeln bzw. unebenheiten auszinnen
und glatthobeln.

auserdem soll man nicht auf blankgeschliffene stellen spachteln, sondern auf
grundierungen, empfehlenswert epoxidgrundierungen.
wenn nicht grundiert wird: der spachtel zieht wasser ===> rost

zinnen oder spachteln ist jedem überlassen, man soll verwenden wo
man sich auskennt, besser gut gespachtelt als schlecht gezinnt.
wird schlecht gezinnt rostet es dann umso schneller da salzsäure
das blech zerstört, rost.
jedoch sollte die spachtelschicht max. 2 mm betragen, mehr ist
nicht tragbar.

will niemanden belehren nur finde, dieses erhaltungswürdige auto sollte
doch einenvernüftige vorarbeit sowie lackaufbau erhalten.
habe lange zeit als spengler und lackierer sowie im bereich spotrepair
gearbeitet und desöfteren solche spachtelorgien erlebt und da
mal nachzuarbeiten ist unschön.

sorry die klugsch... aber musste das mal loswerden, da ich mich schon sehr
oft über solche vorarbeiten geäegert habe.

gruss michi
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten