Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.08.2012, 11:49   #50
LarsDerEisbär
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von LarsDerEisbär
 
Registriert seit: 29.01.2009
Ort: Mühlhausen
Fahrzeug: E65 750i FL Individual
Standard

Hallo zusammen,

möchte euch von meinem gestrigen und sehr ernüchternden Erlebnis bezüglich Distanzscheiben/Spurverbreiterungen berichten.

Ausgangslage:
750i FL mit original BMW Felgen Styling 152
Vorne 9x20 ET24 mit Bereifung 245/40 R20
Hinten 10x20 ET24 mit Bereifung 275/35 R20
Tierferlegungsfedern H&R 35mm vorne und hinten

Vor Kauf der H&R Distanzscheiben (3075725 - 15mm pro Seite, 30mm pro Achse) und längerer Radschrauben hab ich mir das
H&R Gutachten im Netz gezogen und nachgelesen bis zu welcher Breite keine Auflagen bezüglich Anlegen der Kotflügelkanten bestehen.

Code:
Distanzring    Bereifung      Radgröße   ET     ET Rad     Auflagen bzw. 
breite                                          Gesamt     Hinweise
    15         225/60R17      7,5x17     20       5        A8,A10, H1,H3
               225/60R17      8x17       24       9        A8, H1,H3
               245/55R17      8x17       24       9        A8, H1,H3
               245/50R18      8x18       24       9        A8, H1,H3
               (v) 245/45R19  (v) 9x19   24       9        A8, H1,H3
               (h) 275/40R19  (h)10x19   24       9        A8, H1,H3
               (v) 245/40R20  (v) 9x20   24       9        A8, H1,H3
               (h) 275/35R20  (h) 10x20  24       9        A4,A8, H1,H3
               (v) 245/35R21  (v) 9x21   24       9        A8, H1,H3
               (h) 285/30R21  (h) 10x21  24       9        A4,A8, H1,H3
Theoretisches Ergebnis:
15mm an allen 4 Rädern sollten laut Gutachten von H&R ohne Anlegen der Kotflügelkanten möglich sein
Maximale Veränderung zur Sicherstellung der Freigängigkeit laut Gutachten ist die Auflage A4 für die Hinterachse:

Code:
A4. Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2
    sind die Radhausschalen im oberen Bereich auszuschneiden oder warm 
    wegzudrücken.
H1. Die Bezieher der Distanzringe sind darauf hinzuweisen, daß die 
    Verwendung von Schneeketten nicht zulässig ist.
A8. Die Einschraublänge der Radschrauben muß mindestens 7,5 Umdrehungen 
    betragen.
H3. Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von 
    serienmäßigen oder anderen Rad-/Reifenkombinationen bis zu den o.a.
    (Grenz-) Rad-/Reifenkombi-nationen in Verbindung mit den beschriebenen 
    Distanzringen, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:
    Es liegen besondere Prüfberichte bzw.Teilegutachten für die 
    Rad-/Reifenkombinationen vor und die dort aufgeführten Auflagen sind 
    eingehalten, z.B. Auflagen hinsichtlich ausreichender Freigängigkeit und 
    Radabdeckungen. Zusätzlich sind die o.a. Auflagen zu beachten und ggf. 
    anzuwenden.
    Bei Verwendung von anderen Rad-/Reifenkombinationen ist eine Begutachtung 
    durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen gemäß §19 Abs. 2 in 
    Verbindung mit § 21 StVZO erforderlich.
Shopping:
Also Distanzscheiben und längere Radschrauben erworben und montiert.

Praktisches Ergebnis:
Beim diagonalen Verschränken des Fahrzeugs auf 2 dicke Balken und somit (fast) maximaler Einfederung kam dann die Ernüchterung:

Hinten steht die Ecke der Reifenfläche/-flanke noch ca. 2mm unter (nicht in) den Radhauskanten.
Da geht nicht mal mehr ein Schraubenzieher dazwischen!
Bei Zuladung im Kofferraum (ca. 90KG) steht die Reifenflanke dann direkt an den Radhauskanten an.
Die Räder gehen also nicht ins Radhaus rein beim maximalen Einfedern, sondern stehen an den Kanten an.
Ergo könnte/würde es schleifen wenn das Rad hinten durch maximale Einfederung in den Radkasten gehämmert wird.

Was für eine gequirlte Kinderk***e ist das den

Um das eingetragen zu bekommen müsste ich eine Anforderung erfüllen,
die für meine Felgen/Reifen-Kombi erst bei der 20mm Scheibe im H&R Gutachten steht:
Code:
A5. Zur Herstellung einer ausreichenden Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 
    sind die Kotflügelkanten im Bereich von ca. 30° vor und 45° hinter der 
    senkrechten Radmitte leicht umzubördeln.
Vorne ist massig Platz, aber meine Hoffnung hinten allenfalls die Radhausschalen warm wegdrücken
zu müssen um diese Distanzscheiben mit Originalfelgen eingetragen zu bekommen hat sich also zerschlagen.

Werd trotzdem heute mal beim TÜV telefonisch die Prüfmethode der Freigängigkeit erfragen (wobei ich wenig Hoffnung habe, dass die nicht diagonal verschränken)
- und -
mit dem Karrosseriefachmann meines Vertrauens reden müssen wegen "leichtem umbördeln" der Kotflügelkanten.

Hoffnungslose Grüße

Lars
__________________
.

Das letzte Fahrzeug ist immer ein Kombi!
LarsDerEisbär ist offline   Antwort Mit Zitat antworten