Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2012, 23:44   #18
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Ich habe mal etwas über das Bremsen nachgedacht.
Tests beweisen, dass der E32 in etwa 42m aus einer Geschwindigkeit von 100km/h zum Stillstand kommt und das trotz ABS.

ABS soll nicht den Bremsweg verkürzen, sondern die Lenkfähigkeit beim Bremsen erhalten. Wie man immer sagt, kein Vorteil ohne Nachteil. Der Nachteil ist dass ABS selbst bei glatten Oberflächen einen längeren Bremsweg hat. Bosch entwickelt seit Jahren am ABS und rühmt sich von mal zu mal einen kürzeren Bremsweg zu erhalten.
Ideal wäre ein Bremsen kurz vor dem Extempunkt des Blockierens. Hier ist die Haftreibung maximal. Bei Blockieren tritt Gleitreibung ein und diese ist geringer. Ideal bremst man also exakt an der Blockiergrenze. Da ergibt sich ein Regelproblem. Entweder man näher sich der Grenze an oder man überteuert um die Grenze zu finden.

In Wirklichkeit ist das jedoch nicht so einfach. Die Haftreibung ist aber nur ein Faktor. Die thermodynamischen Effekte spielen auch eine wesentliche Rolle. Das führt dazu, dass man mit einen breiteren Reifen einen kürzeren Bremsweg hat als mit einen schmaleren Reifen. Der Reifen verliert bei einer Vollbremsung auch nahe an der Haftgrenze Material. Die Energieaufnahme und die Abgabe von Material ist von der Breite abhängig und bei einem Breitreifen bis zu einem Punkt günstiger.

Den Vorteil des Breitreifens der höheren Längs und Querkräfte erkauft man sich durch höheren Verbrauch und früher einsetzenden Aquaplaning.

Wie ist es real? Ausnahmslos alle E32 bremsen immer an der Haftungsgrenze und die Fahrer nutzen immer voll das Potential des Wagens aus. Deswegen benötigen wie Breitreifen und es ist egal, ob der Dicke nun 12l oder 15l verbraucht.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten