Moin,
ich hatte es schon sehr lange im Kopf und habe es nun auch getan. Einen 730i M60B30 5-Gang Schalter auf einen 4,0 Liter Motor umgebaut. Ich hatte da schon oft drüber philosophiert und hatte eigentlich als Initialzündung den Kauf eines 730iV8, der seines Motors beraubt werden sollte.
Da war sie nun, die Power-Basis. Ich erhoffe mir eigentlich ein sehr potentes Auto mit 286 PS aus 4,0 Litern Hubraum und der Übersetzung des Dreiliters - ggf. wird dies noch mal geändert. Alle bzw. viele Übersetzungen hierfür am Lager.
Dazu hatte der Spender B40 relativ wenig gelaufen und ist technisch top. Er hatte noch problemlos im Schlachter gelaufen, bevor wir den Umbau begonnen hatten. Es sollte ein Umbau werden, der auch ein wenig als Referenz dienen sollte, so etwas zu wiederholen. Denn erstens gibt es keine Schalter M60B40 im E32 und zweitens sind die Teileträger zu humanen Preisen zu bekommen. Alternativ wäre noch ein Umbau auf Schaltung, was aber dann doch wieder für Problemchen sorgen soll... Daher nun dieser Weg.
Damit es hinterher auch ohne Kopfschmerzen abgehen sollte, habe ich so wenig wie möglich umgebaut.
Er hat folgende Dinge eines B40 bekommen:
--- Motor mit Anbauteilen - aber ohne Kabelbaum
--- komplette Abgasanlage
--- Luftführung incl. beider Drosselklappen (beide hatten ASC)
--- LMM und Leerlaufsteller
Es wurden also demnach der Kabelbaum und auch erstmal das werkseitige Steuergerät verbaut mit den ganzen spezifischen Schalter-Teilen wie Schwungrad (ZMS), Kupplung incl. neuem Pilotlager in der KW und Getriebe natürlich.
Eigentlich merkt das Steuergerät nun gar nicht, daß der Motor nun einen Liter mehr Inhalt hat. Kurioserweise sind beide Steuergeräte auch Nummern technisch gleich. Ich werde wenn alles perfekt läuft noch einen Datensatz einbauen, aber das später.
Ergebnis des Umbaus: Alles soweit gut, nur daß meine
ASC-Lampe nach dem Starten nicht ausgeht. Sie brennt ständig.
Beim Anlassen gibt es eine leichte Drehzahländerung/Ruppenbeim Anlassen und dann springt der Motor sofort satt auf allen 8 Zylindern an. Eigentlich auch gut. Nur leider geht dann dieses Dreieck in der Mitte des Cockpits nicht aus und bleibt kontinuierlich an. Dazu ist das Beschleunigen aus dem Stand nicht so toll, wie man es sich vorstellen würde. Bin nur mal zur Überprüfung aller Funktionen ein paar Meter auf der Straße gefahren. Hatte gedacht diesen Fehler doch schneller zu finden. Daher noch keine wirklich repräsentierbaren Ergebnisse einer Probefahrt.
Ferner habe ich mit Carsoft den Fehlerspeicher ausgelesen und in der DME-Prüfung kam keine Fehlermeldung. Beim Checken der ASC-Funktion ergab es folgende angehangene Information. Nun würde ich mich freuen, wenn mir hier ggf. jemand auf die Sprünge helfen könnte.
LG
Michael