Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.07.2012, 21:21   #8
Mr.Bangle
Petrolhead
 
Benutzerbild von Mr.Bangle
 
Registriert seit: 27.11.2010
Ort: Irland
Fahrzeug: E38 735iA (09.96)
Standard

Zitat:
Zitat von 5-01-24 Beitrag anzeigen
@ Mr. Bangle

Zu Kruste, ja, wenn die Kruste sich auf dem Ventilteller ( Fläche die im Brennraum ist) bildet. Das kann ich nachvolziehen, aber woher kommt die Krüste auf dem unteren Teil des Ventilschaft und "oberer" Fläche des Ventiltellers? Da kommt doch "Explosion/ Verbrennung" gar nicht rein, oder?
Hallo Eugen.

Auch die Ventilschaefte und obere Ventilteller kommen mit Gasen in Beruehrung.
Beim Ausslassventil ist das ja leicht nachvollziehbar, da Abgase an den entsprechenden Teilen vorbeistroemen und fuer Verschmutzung sorgen.

Beim Einlass ist es nun so das der Kraftstoff, ich gehe jetzt vom Ottomotor aus, beim Diesel ist es wieder anders, auf den oberen Bereich es Ventils gesprueht wird. Dort verdampft das Benzin dann, da das Ventil ja heiss ist und dieses Verdampfen geht auf Dauer nicht ohne Rueckstaende vor sich.
Das ganze ist aber auch abhaengig von der Kraftstoffqualitaet.

Uebrigens ist dein Hinweis mit den Vetilschaftdichtungen garnichtmal abwegig, obwohl ich vorher zwar sagte das es mit dem aufgtretenen Schaden
nichts zu tun hat.
Bei genauerer Betrachtung kann es aber durchaus sein, das bei stark undichten Schaftdichtungen dermassen viel Oel verbrannt wird, das sich an den Ausslassventilen uebermaessig viel Oelkoehle bildet, die dann zum beschriebenen Schaden fuehrt.
Ich gehe aber davon aus, das dies hier nicht der Fall war.

So, jetzt habe ich meinen Teil beantwortet, nun ist Knuffel dran
__________________
"Wir haben das Licht inszeniert - die indirekte Innenraumbeleuchtung gibt dem gesamten Interieur ein Flair von Großzügigkeit und Eleganz".
Wolfgang Reitzle
Mr.Bangle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten