Schlussendlich wird die Modell- und Triebwerkswahl zur Philosophiefrage.
Der R6 als 30er oder 35er ist Kult, die V8 wundervoll klassisch und doch immer noch sehr modern mit relativ geringem Wartungsaufwand (sofern man sich selbst ein wenig helfen kann...), der V12 das Traumauto schlechthin. Ein V12 ist nun mal die Krone des Motorenbau´s, danach kommen vielleicht noch Sternmotoren und dann nur noch die Turbine.
Im reinen Spritverbrauch pendelt es sich bei allen Modellen zw. 12 - 20 Litern ein, rein monetär zwar ein Posten, aber berechenbar. Versicherungstechnisch dürfte es sehr gut kalkulierbar sein, steuerseitig auch.
Bleibt also wie zu Anfangs erwähnt: Eine Frage der Philosophie...
Für mich blieb nur der V12. Stil, Understatement, Sound, Anlassgeräusch...Emotion pur. Ein Klassiker sondersgleichen. Und er wird selten. Und selbst der Verbrauch, bei einem V12 ja nicht zu unterschätzen, hält sich bei mir in Grenzen: 90% Stadtverkehr in München auf dem Mittleren Ring (Berufsverkehr) und im Schnitt 16,0 Liter/100 km. Das ist nicht sooo schlecht.
Hinzu kommt bei diesem Modell, dass es immer noch die gleiche Liga ist wie ein Jaguar XJ V12, ein Ferrari 400, auch wenn die Preise hier naturgemäß analog der Neupreise gehörig differieren.
Im Unterhalt sind alle E32 auch heute noch Oberklasselimousinen. Wer sich selber helfen kann, ist klar im Vorteil. War früher so, ist heute so. Beispiel: Zündkerzenwechsel beim V12 sind mal eben 1,5 h zu veranschlagen. Bei 9,80 Euro netto pro AW beim Freundlichen zzgl. der Mühen der 12. Kerze. Beim M30 kommt es immer auch noch darauf an, welcher Mechaniker heute noch feinfühlig nach Gefühl und Gehör die Ventile einstellen kann. Ich könnte das beliebig so fortführen, siehe auch meine Hinweise zum Service in der E38 Abteilung, welche analog für den E32 gelten.
Eine komlette Inspektion II mit allen Flüssigkeiten, Ölen und weiteren Verschleißteilen kostet immer noch mehr, als manch einer netto im Monat verdient. Gleich ob 730i M30 oder M750iL. Oberklasseniveau eben.
Als Fazit für mich als gelernten BMW-Mechaniker anno 1987: Tolles, zeitlos gezeichnetes Fahrzeug, unerreichte Qualität in Material und Verarbeitung, Autos mit Seele, welche eine gute und gefühlvolle Behandlung danken und einen nie im Stich lassen. Mich zumindest nicht. Einzige Alternative wäre ein 850iA oder manueller 6-Gang, danach kommt nur noch der Ferrari 400i. Und da wird es richtig teuer, will man diesen artgerecht erhalten. (Beispiel: Zündsteuergerät original, wenn man es denn noch findet:. nicht unter 2500 Euro, Motorenrevision ca. 20.000 Euro..., Kupplung komplett mit Einbau für ca. 1500 Euro, hintere Dämpfer erneuern heißt 4 Stoßdämpfer erneuern zzgl. Niveauregulierung..., Synchronisation der Zylinderreihen und der K-Jetronic erfolgt per kleinem Handrad und manuell und mit viel Gefühl....

).