Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.08.2002, 21:03   #8
Fanta
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 04.05.2002
Ort: Vöhringen
Fahrzeug: E32 735i.A.
Standard Hier noch ein Klaase Bericht von Eric

@All,

zunächst einmal finde ich, dass das DSP-System von BMW eine absolute Frechheit ist. Das Ding klingt unter aller Sau! Wer schon mal ein System von Bose (als Originalausrüstung) oder noch besser einen professionellen Einbau gehört hat, weiß was ich meine.

Deshalb:
wer kein DSP hat ist klar im Vorteil!

Hier mal ein paar Infos zu dem DSP System:

Das System besteht aus insgesamt 14 LS, jeweils 3 (Hochtöner, Mitteltöner, Tiefmitteltöner) in den vorderen Türen, je 2 (Mittel-Hochtöner, Tiefmitteltöner) in den hinteren und 4 (Bass) auf der Hutablage.

Es ist komplett aktiv aufgebaut, d.h. jeder Lautsprecher wird mit einem eigenen Verstärker-Kanal (ca. 40W Musikleistung) versorgt. Die Frequenzaufteilung erfolgt im Verstärker (DSP). Die einzelnen Lautsprecher-Chassis sind nicht unbedingt schlecht.

Die Signale vom Telefon werden beim DSP System direkt in den Verstärker eingespeist (keine Doppelschwingspulen an den vorderen LS!). Die Signale vom Navi gehen ins Radio und der CD-Wechsler gibt die Signale digital (!) an den DSP-Verstärker weiter.

Soweit ist die Idee ja eigentlich nicht schlecht, aber kommen wir nun zu den Problemen dieses Systems:

1. die Tieftöner in der Hutablage sind viel zu klein dimensioniert
2. die Position der Hoch- und Mitteltöner in den vorderen Türen ist zu niedrig
3. die Position der Mittel-Hochtöner in den hinteren Türen ist schlecht gewählt
4. das System hat zu wenig Leistung
5. das Radio ist nicht austauchbar (betrifft aber alle mit Navi / auch ohne DSP)
6. die GAL (geschwindigkeits-abhängige Lauststärkeregulierung) ist nur übers Service-Menü einszustellen und nicht abschaltbar
7. das System hat keinen Vorverstärker-Ausgang
8. fragwürdige aufteilung der Frequenzen

Aus diesen Punkten ergeben sich einige Konsequenzen bez. Verbesserung:

1. der Anschluss eines Subwoofers ist nur über einen sog. High-Level-Adapter bzw. eine Endstufe mit einem solchen Eingang möglich. Hierbei bietet sich an, das Signal zu verwenden, welches zu den Tieftönern auf der Heckablage geht. Diese Methode ist als einfache Lösung durchaus machbar (hab ich derzeit auch). Die Klangverluste durch den Adapter sind meines Erachtens nicht hörbar. Ich empfehle dabei die vorhanden LS auf der Heckablage abzuklemmen. Die Klangverbesserung ist schon immens. Der grosse Nachteil dieser Lösung ist jedoch die der stark beschnittene Frequenzgang dieser Kanäle. Es handelt sich hierbei um einen Bandpass bei 40Hz. Das heißt alle Frequenzen unterhalb 40Hz werden bedämpft, was nicht weiter schlimm ist. Aber auch die Frequenzen oberhalb - und damit der Bereich, der den Kickbass (~100/120Hz) wiedergibt wird auch bedämpft.

Da die Tiefmitteltöner in den vorderen Türen erst die Frequenzen ab 80Hz bekommen und dann auf Grund ihrer Dimensionen nicht in der Lage sind ordentlichen Kickbass wiederzugeben ensteht ein Loch im Frequenzgang.

2. Um die Systembedingten Schwächen vollständig zu eliminieren gibt es nun zwei Möglichkeiten:

a) die originalen LS weiterverwenden und die Frequenzen per passiver Weiche verteilen. Hier ist jedoch zu beachten, dass die originalen Systeme zwar recht ordentlich klingen, aber nicht sonderlich belastbar sind. Und es ist nicht ganz einfach die passenden Frequenzweiche zu finden.

b) die originalen LS raus und gute 2-Wege-System vorne und hinten rein. In diesem Fall würde ich die hinteren System in die originalen Einbauplätze der Heckablage einbauen. Dies ergibt eine wesentlich bessere Räumlichkeit. Die vorderen Systeme können auch in die original Einbauplätze. Die Positionierung der Hochtöner im Spiegeldreieck oder mglw. in den Ecken des Armaturenbretts hebt die "Bühne" sicher noch etwas hoch (ob das die optische Verschlechterung wert ist, muss jeder für sich entscheiden)
Wer will kann die originalen Kabel gegen höherwertige austauschen (dies würde jeder High-Ender empfehlen), ich glaube aber, dass die Unterschiede so marginal sind, dass sich der Aufwand nicht lohnt.

In beiden Fällen kommt man jedoch nicht drum herum den DSP-Verstärker rauszuschmeissen. In dem Moment, in dem kein DSP-Verstärker mehr dranhängt, wird zum einen der Menüpunkt im BC deaktiviert (die Einstellungen Bass/Treble/Balance/Fader bleiben erhalten) und zum anderen liegt an den Ausgängen des Radios endlich ein geregeltes Vorverstärker-Signal an, mit dem ich eine oder mehrere Endstufen ansteuern kann. Die Endstufe/n versorgen den die Systeme und den Sub.

Das Signal von Navi/TV funktioniert weiterhin problemlos (wird ja ins Radio eingespeist).
Das Signal vom CD-Wechsler muss nun auf analogem Wege ins Radio. Dazu einfach das Wechslerkabel für "non-DSP" Systeme verwenden (bei mir zum Glück schon vorhanden)
Das Signal vom Telefon entweder über einen kleinen zusätzlichen Aktivlautsprecher wiedergeben, oder über einen Umschalter in die Endstufen mit einspeisen.

Wenn dies alles umgesetzt wird (bei mir demnächst) dann steht einem vernünftigen Klang mit ordentlichem Bumms nichts mehr im Wege.

Ach ja, die Spielerei mit Raum und Hall und dem schwindligen Equalizer sind natürlich dann nicht mehr vorhanden.

So, dass war mal ein langes Posting, aber ich hoffe ich habe etwas Klarheit in das traurige Thema Hifi bei BMW gebracht.

Gruss Eric
Fanta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten