..doch, ich habs schon gemacht allerdings nicht beim E38 aber das dürfte keine Rolle spielen. Ich habe eins mit Druckluft. D.h. ein Einsatz kommt in die Zündkerzenöffnung, Kolben dreht man bis OT. Nockenwellen müssen raus und gegebenenfalls Hydrostößel ziehen. Wenn alle Ventile geschlossen sind, dann Druckluft draufgeben, damit die Ventile geschlossen bleiben. Dann die Ventilfedern spannen, Klemmelemente entfernen, Ventilfedern herausnehmen und dann sieht man schon die Schaftdichtungen. Die dann ziehen und die neuen draufpressen und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen setzen. Ich persönlich finde aber die Demontage des Zylinderkopfes besser. Erstens kann ich gleich ne neue Kopfdichtung drauf tun und die Ventile neu einschleifen. Habe die Ventile dann auch immer gleich von allem Ballast entfernt. Gerade die Auslassventile waren immer fatal verkrustet. Aber das muss jeder selbst wissen. Wenn du dir allerdings erst das Werkzeug kaufen musst und es wahrscheinlich nie wieder machst, dann kannst auch die Köpfe entfernen und das Geld für das Werkzeug in die Kopfdichtungen investieren. Ein passendes Werkzeug um die Ventilfedern zu spannen brauchst ja auch noch. Passt auch nicht jedes bei jedem Motor. Habe eins von VW für 8V Motoren und das passt schon nicht mehr bei 16V Motoren. Aber beim V6 von Audi hats gepasst.
Gruß Salem
Geändert von Salem34 (02.07.2012 um 21:24 Uhr).
|