Thema: Motorraum Überdruck im Kühlsystem
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2012, 00:02   #12
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Im ersten Augenblick, hat dies nicht zu Bedeuten, das hier etwas Defekt ist. Du kannst das Kühlsystem Entlüften, solange Du willst, der M30 ist hier sehr "Zickig". Entscheidend ist, wie Du beim Entlüften verfährst. Zunächst solltest Du wirklich Mal das Thermostat Prüfen, und wenn für in Ordnung Befunden, so wie Harald schon schrieb, ein kleines Loch in den Thermostaten Rand bohren, und diese Bohrung nach Oben, an den höchsten Stand im Gehäuse setzen(Das Erleichtert das Entlüften wesentlich).

Beim Befüllen des Kühlsystems, die Heizung Öffnen, und Evtl. auch die Zündung einschalten, damit die Zusatzwasserpumpe mitlaufen kann, um den Heizung Radiator mit Wasser zu Versorgen. Beim M30 Besteht das Problem darin, das er im Standgas, die Heizung nicht mit der Notwendigen Menge Wasser, Versorgen kann, und sich dadurch Luftblasen in der Heizung aufhalten, die einfach nicht mit im Kreislauf "Wandern", und Du immer dieses Luftpolster im System hast.

Um bei dem Befüllen des Kühlsystems, den Auffülldruck zu Erhöhen, ist es von Vorteil, wenn Du Dir eine 1,5ltr. Cola-Flasche Besorgst, diese mit dem Kühlwasser/Frostschutzgemisch Befüllst, und "Kopfüber" auf den Expansionbehälter stellst. Vorher solltest Du aber das Kühlsystem mit Kühlmittel Aufgefüllt haben, und die meiste Luft, über die Entlüftungschraube abgelassen haben(ohne laufenden Motor). Erst dann die Flasche in den Expansionbehälter stellen, und Motor starten. Nun kannst Du an der Flasche sehen, wie die Luftblasen aufsteigen. Nochmal Kurzfristig die Entlüftungschraube Öffnen, damit Evtl. Vorhandene Luft, Entweichen kann. Es kann passieren, das die Flasche sich bei dieser Vorgehensweise Entleert, diese dann sofort wieder Auffüllen, und den Entlüftungvorgang, Fortsetzen.

Außerdem wirst Du Bemerken, das auch das Wasser in der Flasche, langsam die Temp. annimmt, welche auch im Kühlsystem anliegt. Steigen keine Blasen mehr auf, dann die Flasche Entfernen, und Evtl. den Wasserstand Ergänzen, und eine Probefahrt von einigen Km machen. Natürlich ist es Notwendig, während des Entlüftens, das Wasserthermometer im Auge zu Behalten. Anschließend zur Sicherheit, die Entlüftungschraube kurz Öffnen, um zu Kontrollieren, ob nun reines Wasser austritt, oder immer noch Blasen.

Du solltest aber Bedenken: Wird der Motor nur im Standgas zu Warm, dann kann es auch an der Visco-Kupplung, vorne am Ventilator liegen, bei der ein defekt vorliegt. Diese ist nicht Reparabel, sondern muss Getauscht werden. Bei sonstigen Fragen, einfach eine U2U an mich, und Antwort kommt
Schon wieder ein Roman
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten