Moin,
Der 728i ist ein super Auto. Keine Rennsemmel aber auch nicht untermotorisiert. Ich bin selbst 2 Jahre einen 728i VFL gefahren und habe jetzt einen 740i FL. Allerdings auch nur den 740i, weil ich sehr wenig mit dem Auto unterwegs bin, der Sprit von daher weniger relevant für mich ist, er ein absolutes Saisonfahrzeug bei mir ist und ich gerne nochmal einen V8 wollte bevor es nur noch Downsizer gibt. Der V8 passt optimal zum 7er, weil das Auto damit souveräner motorisiert ist und man am Berg nicht verhungert. Beim 728i ist das aber auch nicht so dramatisch, da man seine Fahrweise automatisch anpasst und eher mitschwimmt als die Pace machen zu wollen. Der 728 i animiert zur beruhigteren Fahrweise. Nach ein paar Kilometern weiß man, was man dem Motor zutrauen kann und kennt dann auch die Stellen wo man überholt oder es doch lieber bleiben lässt. Beim 740i ist das weniger ein Problem.
Wenn das Auto wenig Kilometer hat ist das grundsätzlich kein Nachteil. Ich habe meinen 728i in 2009 mit 70.000 Km gekauft und in 2012 mit um die 85.000 km wieder verkauft. Er stand immer ein halbes Jahr lang unter Baumwolltüchern. Das Auto hatte absolut Null-Probleme, nix ausgeklappert, nix Poltern, nix abgerockt bis auf Pixelfehler im Tacho, die bei Enzo beseitigt wurden. Die geringe Nutzung hat ihm nicht geschadet. Mein aktueller 740i ist aus 1999 und hat 63.000 km drauf und bisher steht er nur, da ich noch am optischen verschönern bin. Wenn das Auto als ersten Besitzer einen 85jährigen Mann hat, ertwarte ich nicht, dass er jedes Jahr damit 30.000 km gefahren ist. Und das er ein Heizer war schließe ich ebenfalls aus. Allein von den Kilometern auf den Verschleiß zu schließen halte ich für zu kurz gedacht. Ich persönlich fahre lieber Autos, die regelmäßig in der Wartung waren und wenig Kilometer haben. Von daher wäre dein geplanter 728i auch in meinen Augen eine gute Option.
PS: Bei uns in Familie steht noch ein seltener Reiskocher in der Garage: Toyota Celica Cabrio, Baujahr 1992 mit 70.000 Km. In manchen Jahren wurden mit dem Auto nur 500Km gefahren und dann wieder abgedeckt. Das Ding sieht fast aus wie frisch vom Band gerollt. Auch diesem Fahrzeug haben die wenigen Kilometer nicht geschadet. Mein Motorrad wird heuer 15 Jahre alt und hat 11.000 km drauf. Ebenfalls absolut unproblematisch und blitzblank bis in die letzte Zylinderrippe. Glaub also bitte nicht den Jungs, die hier nur die Kilometerfresser als kaufbare Alternative empfehlen.
Gruß - Thomas
Geändert von thomas73 (05.05.2012 um 10:47 Uhr).
|