Thema: Motorraum Nochmal Ethanol !
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2012, 08:35   #6
KickBox
Gesperrt
 
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
Standard

Zitat:
Zitat von Claus Beitrag anzeigen
Volllast kann man sowieso nur selten nutzen, es gibt ja praktisch überall Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Naja, man nutzt sie jedes mal, wenn man das Gaspedal im letzten Drittel bewegt.

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Der Motorbetriebsbereich "Vollast" beginnt bereits bei mittlerer Drehzahl immer dann, wenn per Gaspedal die aktuell höchstmögliche Leistung angefordert wird. Dies kann auch beim Beschlunigen aus z.Bsp. 100 km/h heraus der Fall sein.

Im Betriebsbereich "Vollast" ist die Lambdaregelung ausgeschaltet und das Gemisch wird gewollt angefettet, um dadurch einerseits mehr Leistung und andererseits aber einen schnelleren Brennvorgang in den Zylindern zu erreichen.
Eine schnellere Gemischverbrennung belastet im höchsten Drehzahlbereich die Auslaßventile thermisch weniger.

Einspruch.
Also, Gaspedal im groben im letzten Drittel.
Angereichert wird ab dann nach Kennfeld. Das bedeutet, das Steuergerät errechnet aus allen Werten die Luftmenge, Temperatur, Druck usw. wie hoch der Kraftstoffanteil im Gemisch sein muss mit Zuhilfenahme der Kennfelder.
Lambda 1 bzw. "stöchiometrisches Gemisch" = 14,7kg Luft zu 1kg Benzin.
Bei Vollast ist Lambda 0,9 optimal für maximale Leistung, am Sparsamsten ist ein Motor auf 1,2.

ABER beide Werte sind ein zu halten.
Könnte man den Motor auf weniger als 0,9 einstellen, wäre es möglich das der Ölfilm abreißt, magert man ihn dagegen ab über 1,2 wird der Verbrennungsvorgang heißer. Das Anfetten bei Vollast soll nicht einfach nur mehr Leistung bringen, sondern die Verbrennung kühlen.
KickBox ist offline   Antwort Mit Zitat antworten