Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2012, 10:47   #90
Joerg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Joerg
 
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
Standard

Habe heute mit einem befreundeten Mechaniker gesprochen, welcher auch schon in der DTM gearbeitet hat.

Das Problem mit den Ketten ereilt mittlerweile fast jeden Hersteller und hat weniger etwas mit den Ketten selbst zu tun, sondern ist schlicht den langen Ölwechselintervallen geschuldet.

Durch die langen Ölwechselinterwalle kommt es verstärkt zu Verkokungen und Ablagerungen im Motorraum, wie auch im Öl. Diese Ablagerungen verschleißen die Ketten, da eine Schmiergelwirkung entsteht, welche die Kette belasten und so eine Kettenlängung verstärken. Auch der Kettenspanner wird von diesen abrieben verstärkt in Mitleidenschaft gezogen.

Je nach Fahrweise, Kurzstrecke, Langstrecke etc, wird das Öl mit der Zeit dicker, der Ölfilter filtert nicht mehr alle Schwebeteilchen aus dem Öl. Einige davon setzen sich in der Ölwanne als Ablagerung ab, welche beim durchlaufen der Steuerkette im Rahmen einer Sogwirkung wieder in den Kreislauf gebracht werden. Diese kleinen Schwebeteilchen, „schmirgeln“ die Kette, den Kettenspanner sowie die Zahnräder, so dass die Toleranzen größer werden. Vorzustellen wie ein Öl-Sandgemisch.

Auch wenn die LL Öle besser wurden ist dieser Vorgang zu beobachten. Frisches Öl wiederrum ist in der Lage Verkokungen zu lösen, welche dann nach einem Ölwechsel ziemlich schnell wieder in den Kreislauf gelangen und somit der Effekt auch bei frischem Öl schon frühzeitig einsetzt.

Er empfiehlt daher auf die langen Wechselintervalle zu verzichten.

War jetzt etwas laienhaft wiedergegeben, ich hoffe trotzdem, dass man es versteht.

Gruß
Joerg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten