Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.02.2004, 21:39   #3
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Andi !

Wenn das Auto verkehrt 'rum liegt, steigt die Luft im Motor nach oben (zur Ölwanne)
und das Öl sinkt nach unten, in den Zylinderkopf.
Je nachdem, welcher Motor verbaut und wie die Motorentlüftung konstruiert ist,
(Labyrint, federbelastetes Ventil oder Membran). kann Öl in den Ansaugtrakt sickern.
Ist die Drosselklappe zufällig ein bißchen offen, fließt das Öl sogar
in die Ansaugrohre und durch geöffnete Einlaßventile in den Zylinder.
Steht beim Anlassen dann auch zufällig ein Kompressionshub
im gefluteten Zylinder an, kann das schwere Folgeschäden haben,
weil Öl nunmal nicht komprimiert werden kann.
Vielleicht bleibt der Motor nur stehen, vielleicht verbiegt aber auch ein Pleuel.
Ist die Drosselklappe(n) dicht, kann trotzdem genug Öl im Ansaugtrakt sein
das beim Starten dann in die Zylinder kommt.
Deshalb, bevor man so einen Motor wiederbeleben will, die Zündkerzen rausdrehen !
Die Sicherunge(n) für die Kraftstoffpumpe(n) entfernen, damit kein Sprit
eingespritzt wird, die Zündung lahmlegen und dann "orgeln".
Schauen ob aus den Zündkerzengewinden Öl rauskommt.

Vorher sollte man dem Auto ein paar Stunden Zeit lassen,
sich wieder an die Normallage zu gewöhnen.
Es gibt noch mehr Flüssigkeiten, die wieder dahin
zurück müssen, wo sie hingehören.
Aus dem Kühlmittelkreislauf läuft normalerweise nichts raus,
weil erst ein Überdruckventil den Weg in den Überlaufschlauch freigibt.
Auch Getriebe und Differentiale haben Entlüftungen aus denen der Saft
rauslaufen kann. Deshalb alle prüfbaren Flüssigkeitsstände prüfen.
Nach der Batterie schauen, wenn es eine mit Entlüftungsschlauch ist.
Vorsicht beim Bremsen, ob sich da was verändert hat !


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten