Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.04.2012, 23:53   #14
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Ach was - Schmarrn.
Die hält das lange aus. Sie verliert langfristig nur unnötigerweise zusätzlich etwas an Kapazität.


Zitat:
Zitat von lalli69 Beitrag anzeigen
... 12,6V,über Nacht bin ich wieder bei 12,2V. ...
In welchem Zustand sind die 12,2 V, bei Zündung EIN?
Dann wäre das vollkommen in Ordnung ja, sogar gut.

Selbst wenn Du nach Öffnen einer Tür im Zigarettenanzünder 11,9 V messen würdest, dann wäre das noch gut.


Was bei Dir aber vermutlich ist ist, daß Dein eigener Batterietausch nicht registriert wurde.
Das Problem ist nun nicht etwa eine schlechte Kapazitätseinschätzung deines Autos, die dieses nach 6 Std. Ruhe sowieso macht, sondern der hohe Spannungsgrenzwert von meinetwegen 12,15 V, der Dir die Meldung "Batterie nachladen" bringt und auch verhindert, daß Deine Standheizung anläuft.


Nach "Batterietausch registrieren" wird u.A. auch Dein Meldegrenzwert auf ca. 11,8 V heruntergesetzt bis - ja bis - Dein Auto wieder meint diesen wegen schwacher Batterie wieder hochzusetzen zu müssen.


Wie lange hast Du Deine AGM-Batterie schon am Laufen?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten