Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.04.2012, 20:52   #4
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang81 Beitrag anzeigen
... Prins ... sowie zusätzlicher Korrektur über die Lambda-Sonde (bei manch anderen Anlagen können nur feste Kennfelder genutzt werden).
ABER Vorsicht beim Verdampfer, es gibt Versionen die Korrosionsprobleme haben, ...
Angeschlossene Lambdasonden können bei Prins für eine spezielle Schutzfunktion genutzt werden, mehr nicht.
Außerdem kann man mit dem einfachen Diagnoseprogramm dann schön den Lambdaregelverlauf oszillographieren.

Prins hat im Gegensatz zu den alten und seltenen Kennfeldanlagen sowie anderen vollsequenziellen Anlagen keinen Sensor zum Konstanthalten des Differenzdrucks zum Saugrohr (MAP). Sie gleicht dafür proportional zum Gassystemdruck per Jnjektoröffnungszeitdauer aus.


Die Verdampferprobleme sind schon ein halbes Jahrzehnt Geschichte.

Mein Verdampfer von Prins hat nominal 135 kW. Nach einer Frostnacht kälter als - 15 °C habe ich beim Beschleunigen und Höchstdrehzahl schon mehrmals eine Rückschaltung auf Benzin gehabt, weil der eingestellte Gassystemdruck unterschritten wurde. Prins hält den Gassystemdruck nicht konstant, sondern gleicht dies wie oben beschrieben aus.
Gestört hat mich das nicht weil ich weiß, warum das so ist.


Weitere Aussagen zu den Vor- und Nachteilen der vier Anlagen mache ich nicht, weil dies bereits gefühlte 87 Mal hier und noch sehr viel öfters in anderen Foren durchgekaut wurde.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (25.04.2012 um 19:28 Uhr). Grund: vollsequenziell
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten