Thema: E32 Cabrio
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2012, 11:40   #37
FrankWo
FrankWo
 
Benutzerbild von FrankWo
 
Registriert seit: 08.06.2002
Ort: Mannheim
Fahrzeug: MB W 126-300 SE
Standard

Die notwendigen Fahrgestell-Anpassungen sind bereits angesprochen worden.
Bleibt noch das Vedeck nach Gewicht und Platzanspruch.
Sicher reicht eine Art Segeltuchbespannung für die hiesigen klimatischen Sommer-Verhältnisse sowie den damit verbundenen Haupteinsatzzweck des Wagens in dessen Zielgebiet aus. Diese am Gesamt-Fahrzeuggewicht mit <50kg beteiligte Innenraumabdeckung stellt auch keine zusätzlichen Herausforderungen an die Fahrzeugsteifigkeit.
Optisch sieht es natürlich trotz alledem ärmlich aus, wenn ein BMW-Großwagen mit einer Heckstoffrolle daherkommt, welche auch aus einem 2CV stammen könnte ---> also nur echt stimmig mit voluminösem Heckaufbau!
Ein, der Fahrzeugklasse angemessenes, mehrlagiges, unsere Klimaverhältnisse bedienendes Allwetterverdeck liegt bei einem Groß-Ca4 in der ~170kg-Landschaft. Es täte, aufgeklappt, ähnlich dem MB W189>A189, im Bereich der Hinterachse auf dem Karosseriekörper aufliegen, und zusätzliche Anforderungen an die Verwindungssteifigkeit des Wagens stellen. Der alte MB-300 ist in der Länge 5,06 bzw 5,12m (300d) mit dem BMW-Projekt vergleichbar. Allerdings hat man bei der Entwicklungsplanung die Ca4-Variante des MB non Anbeginn an mit eingeplant und umgesetzt.
Dies fehlt bei unseren Gegenwarts-Fahrzeugen. Auch setzen die aktuellen Ausstattungsgewichte neue Herausforderungen, welche der Hinterachse nicht (mehr) zu 100% aufgelastet werden können/dürfen.
Drei Beispiele aus der Vergangenheit:
01. MB V150-770F/1938 F = 6-Fenster-PLCa4
Das Verdeck-Dach hätte geöffnet mit sanft über 300kg auf der Hinterachse des (ungepanzert-leer) 3,5-Tonners gelegen - zu viel für das 2,1to-Fahrgestell, zumal das zul. Gesamtgewicht mit 4,2to bereits ausgereizt war. Wäre das Verdeck feucht oder gar nass geworden, sind hierfür weitere ~50kg hinzuzudenken. Die Anforderungen an die Bewegungs-Mechanik bzw heute -Motoren kann ich als Zeitgeschichtler nicht beurteilen. Beim 'Großen Mercedes' hat man deshalb das vordere Dritel als 'Targa'-Dach ausgelegt: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 125 Jahre Automobil - 1930 bis 1939: Luxus, Klappdach und ein Volkswagen (Bildergalerie, Bild 35) - AUTO MOTOR UND SPORT
Der Heckplatz-Bedarf für die restlichen 2/3 der Überdachung ist ja aus den zeitnahen Bildern bekannt
.
02. Beim MB-V220 ist man an dieser Herausforderung auch noch gescheitert, als der Diktator von Gabun 1999 seinen 'Wunschzettel' hierzu abgeben ließ ...,
... zu den 150TDM für den 500er war er bereit weitere 250TDM für einen Umbau zum Ca4 draufzulegen. (Es gab gerade 50,0MioDM Entwicklungshilfe aus D an G. - wohl wissend, das vieles davon wieder in die deutsche Wirtschaft zurückfließen wird.) MB hat den (Umbau-)Auftrag abgelehnt. Die Fa. Väth-Motorentechnik hat sich dann daran versucht, und ihre Bemühungen nach einem Kostenplan in der 2,0Mio-Landschaft abgebrochen, auch, weil der G-Diktator keinesfalls mehr als 0,5MioDM für seinen Auftrag zahlen (lassen) wollte.
Jenseits der Straßen-/Staub-/Klima-Verhältnisse von Gabun ist so ein Ca4 natürlich günstiger (um)zubauen. Man rechnete mit bis zu 800,0TDM für einen Einzelauftrag. Diese (ermutigende) Erkenntnis führte zu einer Kleinstserie an W220 bzw V220, also auch MB-S500L, welche zu NPe ab 535,0TDM verkauft werden konnten ..., ... 01,00DM/1999 ---> 00,65€/2012
Hier die Netzanschrift der Fa. Väth-heute: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) VÄTH - Give Your Car Wings -*Startseite

03. Das MB-OceanDrive-Ca4 aus 2007 war ein 4,0Mio€-Projekt. Für den Mb-V240 mußte dann ein PLa4-Angebot für ~1,0Mio€ reichen ...,

... mit (zeitgeschichtlichen) Grüßen von FrankWo
FrankWo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten