Zitat:
#62 und #63 konnte ich nicht zusammenführen, da beide zusammen mit
43360 Zeichen das Limit für einen Beitrag (40000) überschreiten...
|
Danke für die Arbeit-Ich habe sie auch dehalb getrennt, weil es eben zu lange war
Um das Thema abzurunden möchte ich noch aus dem 27Seiten langen Ölskript vom Sternendoc exzerpieren (vor allem für die Lesefaulen, die die 27 Seiten nicht durchgehen wollen)
Zitat:
|
ein hochwertiges 5W-40er z. B., welches über die richtige Freigabe verfügt, kann in den meisten Motoren von minus 30 bis über plus 35Grad eingesetzt werden. UND was jetzt rein die Viskosität betrifft, so ist auch da für die meisten Motoren 5W-40 der optimale Kompromiß.....Diese sind selbst beim winterlichen Kaltstart mehr als ausreichend dünnflüssig und trotzdem bei sehr hohen Temp. sehr stabil (gilt zumin. für die vollsynth 5W-40er)! Ein hochwertiges 5W-40er (mit einem ACEA A3/B3-Profil) kann man deshalb auch in fast allen Motoren verwenden. Egal ob ganz neu und modern oder schon älter!
|