Zitat:
Ich kann Dir auch von einem 98er E36 318i erzählen, der seit 120.000 km auf Mobil 1 0W-40 fährt...inkl. viel Kurzstrecke. Meinste, dass die Nähmaschine sterben will?
Und wieso immer dieses "dickere" Öl? Was meinst Du, wie ein Öl ausschaut, wenn Du Betriebstemperatur erreicht hast? Genau (ich bleib bewusst etwas allgemein): Die Öle sind dann "wie Wasser".
|
also ich hab jahrelang einen 316i e36 gefahren, m43 Motor. Da hab ich immer ein teilsynthetisches Öl von Liqui Moly eingefüllt 10W40 meines Erachtens für den Motor perfekt....null Ölverbrauch und hervorragende Laufeigenschaften. ist mittlerweile in der Hand meines Bruders und hat 329tkm drauf->super zuverlässiger motor und läuft wie am ersten tag
okay versteh ich das falsch? ich dachte immer je grösser der wert der Heissviskosität, desto dickflüssiger ist das Öl bei höheren Temperaturen.Bei einem V12 , der oft getreten wird und viel Abwärme transportiert (wie z.b in einem Ferrari) und meistens bei warmen wetter gefahren wird eignet sich deshalb ein 10w60 Öl, da es ja schön zähflüssig bleibt und die Schmierfilmstabilität sicherstellt...klar sind Öle im kalten Zustand zähflüssiger-deshalb ist ja ein 0W Öl im Winter sicher nicht schlecht (Aber wenn man sich die Temperaturen hier ansieht reicht ein 5w oder 10w mehr als aus!)
hier eine tabelle über die Pumpfähigkeit von Ölen bei niedrigen Temperaturen. wann haben wir mal weniger als 25 grad minus? also eigentlich reicht ein 10WXX doch aus?
Das Mobil 1 0W40, welches Lexmaul empfiehlt ist aber scheinbar wirklich ein Spitzenöl.
Zitat:
Hier werden - entschuldigt bitte, aber so kommt es mir vor - mal wieder Tresenweisheiten rausgehauen. Wer von denen, die hier gepostet haben hat wirklich Ahnung von Öl?
|
Natürlich bin ich kein Ölfachmann..aber Ahnung von Öl hab ich doch ein wenig-zumindest mehr als der Durchschnittsmensch