Thema: Elektrik Sporadisches Startproblem
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2012, 18:57   #10
MacCloud
& The Biarritz Blue Seven
 
Benutzerbild von MacCloud
 
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
Standard Problem beseitigt

Seit drei Wochen ist nun ein neuer Anlasser drin und seit dem gab es nicht das geringste Problem beim Starten, auch nicht nach längerer Standzeit über das Wochenende. Nachdem auch die Verkabelung am Anlasser überprüft wurde und nichts festgestellt werden konnte, wurde er gewechselt.

Mit dem alten war zum Schluß bis auf wenige Ausnahmen kein Start mehr möglich, auch nicht bei voll geladener Batterie. Eine Möglichkeit, den Anlasser doch noch einmal zu überreden war, ihn mit einem Fön zu erwärmen. Doch sobald der Wagen wieder runtergekühlt war, war das Problem wieder da. Auf der Bühne konnte er auch durch kräftiges Klopfen auf den Anlasser selbst kurzfristig "überredet" werden, wenig später ist er dann allerdings wieder in den Streik getreten.

Eigentlich hatte ich den Anlasser bis zum Schluß ausgeschlossen, da ich ihn erst vor 15tkm erneuert hatte und das Problem danach vereinzelt doch noch aufgetreten war. Jetzt scheint es so, als hätte ich mit dem Austauschteil Pech gehabt, denn es sind ja keine fabrikneuen Anlasser, sondern überarbeitete alte. Diese sind zwar überprüft und alle Verschleißteile erneuert, dennoch...

Um die Ursache herauszufinden war ich noch mit dem zerlegten alten Anlasser (Bosch) beim Boschdienst, da ich optisch keinen Defekt feststellen konnte. Auch die Experten dort konnten keine Defektursache finden.

Die wahrscheinlichste Ursache ist, dass der Strom nicht zur Ankerwicklung durchgeschaltet wurde, wofür es zwei Möglichkeiten gibt: Entweder haben die Kontakte des Magnetschalters elektrisch nicht geschlossen oder sie konnten rein mechanisch nicht schließen, weil das Ritzel nicht vollständig in die Verzahnung des Schwungrades eingespurt wurde. Da an der Verzahnung des Schwungrades stirnseitig keine Spuren festgestellt werden konnten, die darauf schließen lassen, dass das Ritzel davor schlägt anstatt einzuspuren, bleiben also nur noch die Kontaktflächen oder die Spule des Magnetschalters. Für letzteres spräche auch der Umstand, dass ein Starten zum Schluß nur noch mit randvoller Batterie möglich war, bei der die Spannung ausreichte, die Schaltkontakte fest genug aufeinander zu pressen, bzw. einen zu hohen Übergangswiderstand zu überwinden.


So, das war's mit der Fehlersuche. Vielen Dank für Eure vielen Tipps, die mir beim systematischen Eingrenzen der Ursache geholfen haben!
MacCloud ist offline   Antwort Mit Zitat antworten