Zitat:
Zitat von Dipl
Wenn man sich mal die Menge an antennenleitungen im tis anschaut, wäre es echt einfacher der Fernseher gäbe kein Signal. Das sind ja x Komponenten, die mit dem Radio Zusammenhängen.
|
ach Quark, es gibt für das Radiosignal nur die Heckscheibenantenne(n), den Antennen-Verstärker dazu, und auf der anderen Seite (C-Säule links) heißt das dann Antennentuner, was das eigentliche Radio ist. Der Audiosystemkontroller (ASK) vorn ist nur ne Art Umschalter mit CD Laufwerk. Verstärker sitzt dann wieder hinten links, je nach Ausstattung. Über die Lautsprecher müssen wir ja nicht reden.
Also, du hast die Senderanzeige? Sender sind da? ok.
Dann geht schon mal die Heckscheibenantenne, Antennenverstärker und nur das eigentliche Radio (bei BMW Antennentuner) nicht, in dem Sinne, dass es keinen NF Teil rausbringt, bzw das ASK dieses Signal nicht durchläßt !
Also Vorsicht, ich behaupte mal das Radio an sich ist nicht defekt, tippe eher auf das ASK vorn.
Und Antennensignale gehen nicht über Lichtleiter...zumindest bei BMW hier noch nicht.
Die (hier: Sendernamen) und Ton-Ausgabe erfolgt von jedem Steuergerät immer über MOST und Audio-System-Kontroller.
Nur wenn Letzteres ok. wäre, kann das Radio (Antennentuner) selbst einen Defekt haben, aber auch nur: das es die NF-Signale nicht auf den MOST-Bus legt. Die siehst ja schon die Sendernamen vorn!
Zitat aus dem WDS
Zitat:
Anschalten des Radios im Standbetrieb
Der MOST befindet sich im Ausgangszustand ”Bus eingeschlafen”. Mit Druck auf den Druck- / Drehknopf ”Audio-System-Kontroller” wird der Audio-System-Kontroller geweckt. Der Audio-System-Kontroller schaltet das Licht auf dem Bus an. Mit Anschalten des Lichtes wecken sich nacheinander alle Steuergeräte. Das Control Display erkennt, dass der Audio-System-Kontroller geweckt hat. Das Control Display gibt daraufhin an den Audio-System-Kontroller die Anforderung zur Bereitstellung von Audio-Kanälen für die Funktion ”Radio an”. Gleichzeitig wird der Antennen-Tuner aufgefordert, die Senderliste bereitzustellen. Der Antennen-Tuner kennt die letzte empfangene Station und stellt diese ein. Die Audio-Daten des Senders werden dem Audio-System-Kontroller zur Verfügung gestellt. Mit der Rückmeldung vom Antennen-Tuner stellt der Audio-System-Kontroller die Audio-Daten zur Ausgabe zur Verfügung.
Einstellen der Lautstärke Radio
Die Lautstärke kann über den Druck- / Drehknopf am Audio-System-Kontroller oder die Lautstärke-Tasten am Multi-Funktions-Lenkrad gestellt werden.
Beispiel: Einstellen über ASK: Mit Drehen des Knopfes am ASK wird eine Statusänderung an den Amplifier gesendet. Der Amplifier berechnet die neuen Parameter und gibt diese aus. Ohne Sonderausstattung TOP-HiFi berechnet der ASK die neuen Audio-Parameter und gibt den Ton aus. In diesem Beispiel ist die Funktion ”Radio” mit der Lautstärke 10 aktiv. Es gab eine Statusänderung um einen Schritt. Der ASK sendet ein Telegramm an den Amplifier mit der Statusänderung Lautstärke. Der Amplifier berechnet die Audio-Daten neu und gibt diese minimal verzögert an seinen Lautsprechern aus. Gleichzeitig stellt der Amplifier die Signale auf den Bus. Der ASK gibt die berechneten Daten an seinen Lautsprechern aus. Bei einem Neustart (nach Absturz) eines Steuergerätes kann es zu Fehlern in der Kanalwahl des ASK kommen. Wenn dieser Fehler auftritt, kommt es zur Ausgabe eines hochfrequenten Tones, der unter Umständen nicht hörbar ist. Der Verursacher wird gefunden, indem der Kommunikationsfehler Lichtwellenleiter gesucht wird. Es ist wichtig, den Fehler in der richtigen Steuergeräte-Reihenfolge zu suchen. Beginnend mit der Instrumentenkombination wird in Richtung Control Display fortlaufend nach MOST- Schaltplan das erste Steuergerät mit dem Fehlerspeichereintrag gesucht. Der Fehler wurde vom vorherigen Steuergerät verursacht. Fehlerursachen können in der Hardware oder Software des jeweiligen Steuergerätes oder seines Vorgängers liegen.
|