Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.03.2012, 09:51   #7
Auric
Zweitaktölpanscher
 
Registriert seit: 30.08.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730d (E65) (02/2003)
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Höchstwarscheinlich kommt das Öl von der Turbowellendichtung.Also ich meine die wird undicht werden.Es gibt nur die Turbomöglichkeit.Die Wellendichtung lässt Öl durch und der Turbo befördert es weiter.Der ist in ca.4-5 Stunden getauscht.
Was, wenn der Turbolader aber so eine Dichtung überhaupt nicht hat?

Zitat:
Das Öl-/ Gas-Abdichtungssystem des Turboladers

Das Öl-/Gas-Abdichtungssystem des Turboladers
Das meist missverstandene System am Turbolader!


"Der Turbolader ist defekt, er verliert Öl!"
"Die Dichtung ist kaputt!"
"Mein Turbolader ölt. Ich brauche einen neuen!"

Solche oder ähnliche Aussagen bekommt man oft zu hören.



Dabei ist vielen die Funktion des Öl-/Gas-Abdichtungssystems des Turboladers nicht wirklich bekannt.

Der mittlere Teil des Turboladers wird mit Öl vom Motor versorgt. Dies dient der Schmierung der Lager und der Kühlung des Lagergehäuses. Hingegen dienen die Endgehäuse der Gasführung.

Im Aufbau erfordert dies eine Abdichtung des Lagergehäuses gegen das Turbinen- sowie das Verdichtergehäuse. Diese Abdichtung soll verhindern, dass

a) heiße Abgase der Turbine in das Lagergehäuse strömen und
b) Öl aus dem Lagergehäuse in das Turbinen- oder Verdichtergehäuse gelangt.

Hierbei kann, anders als bei anderen Komponenten des Motors/ Fahrzeugs, keine Gummi-Kontakt-Dichtung eingesetzt werden. Die Gründe:

a) Die Laufzeug-Drehzahl des Turboladers ist viel zu hoch

- Typische Öl-Dichtungen haben max. 25m/s
- Turbolader für LKW Anwendungen haben Drehzahlen um die 105 m/s
- Turbolader für PKW Anwendungen haben Drehzahlen um die 160 m/s

b) Das radiale Lagerspiel ist zu groß

- Hydrodynamische Lager benötigen zwei Ölpolster

c) Die Temperaturen im Turbolader sind zu hoch



Tatsächlich arbeitet das Abdichtsystem des Turboladers über Rotation und Druckunterschied: im Betrieb rotiert die Welle und es entsteht Druck auf der Turbinenseite (Abgasdruck) sowie auf der Verdichterseite (Ladedruck). Dieser Druck wirkt von den Endgehäusen in Richtung Lagergehäuse.

Turbinen- und verdichterseitig befinden sich je ein (teilweise auch zwei) Kolbenringe in einer Nut auf der Läuferwelle bzw. der Dichtbuchse. Diese Kolbenringe drehen sich nicht mit, sondern sind im Lagergehäuse fest verspannt. Diese berührungslose Art der Abdichtung, eine Art Labyrinthdichtung, erschwert die Ölleckage nach außen durch die vielen Strömungsumlenkungen und bewirkt, dass nur geringe Abgasmengen in das Lagergehäuse gelangen.

Wenn ein Turbolader ölt, bedeutet das also nicht zwingend, dass er auch defekt ist. Vielmehr muss untersucht werden, warum das Umfeld Öl aus dem Lagergehäuse saugen kann oder warum das Umfeld den Turbolader zwingt, Öl zu drücken.

Wir empfehlen vor einem vorschnellen Turboladerwechsel zunächst die Ursache mit Hilfe unserer Turbolader Prüftabelle zu untersuchen.
da zu finden Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motair.de/index.php?id=165
Auric ist offline   Antwort Mit Zitat antworten