Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2012, 16:28   #8
T-Bird
Engine Bay - Diving Co.
 
Benutzerbild von T-Bird
 
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
Standard

Zitat:
Zitat von Winni Beitrag anzeigen
Das will ich auch nicht.

Ich schraube jetzt schon ne lange Zeit an Motoren rum (Auto, Boot, Mopped) und habe die Erfahrung gemacht, daß älteren/alten Motoren VS nicht schmeckt und deshalb verwende ich da nur mineralisches 15W40.

Aber bitte, wie gesagt, das ist meine Meinung, andere können gerne anderer Meinung sein.
Was die Viskosität anbelangt, sind wir ja einer Meinung.

Der Motor geht auf die 70 Jahre zurück, da gab es ja nichts anderes als diese Viskositätsklassen, er wurde dafür gemacht. Punkt um.

Daher nehme ich eher das höherviskose Öl, denn auch der Zahn der Zeit nagt in Form von Verschleiß am Motor, daher läuft er mit dem 20 schon sehr ruhig. Das W60 relativiert sich dann mit der Zeit durch Kaltstart und Stadtverkehr auch.

Meines Erachtens nach hat das Motul dann im Gebrauch die meisten Reserven.

MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²

MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²

Für das 20W60 finde ich grad auf die schnelle nichts, wird aber dem 15W gleichen.

Gruß
Andreas

P.S.: Zack die Bohne, da ist der Ölthread.
__________________
Gruß
Andreas

Interner Link) InEfficientDynamics
Interner Link) Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
T-Bird ist offline   Antwort Mit Zitat antworten