Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2012, 20:33   #89
santa cruz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von santa cruz
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Glauchau
Fahrzeug: E38-740i (03.00) Orientblau metallic
Standard

die vanos verstellt sowohl im niedrigen als auch hohen drehzahlbereich. im niedrigen für mehr drehmoment. der m62tub44 hatte ja 440Nm.
und im hohen drehzahl bereich um das leistungs optimum bei ner niedrigeren drehzahl zu haben als ohne vanos.

es gibt im netz auch englischsprachiges dokument, was die funktionsweise der vanos ganz gut beschreibt.

ich habe bei meinem die verstelleinheiten gewechsel, sonst nix was mit der vanos zu tun hat. keine magnetventil, keine verteilerstucke und auch die drei rechteckringe pro einlassnockenwelle hane ich NICHT gewechselt. also liegt die ursache meiner meinung nach an den verstelleinheiten selbst. es kann gut möglich sein, dass intern (in den verstelleinheiten selbst, nichtkomplett zerstörungsfrei zerlegbar) irgendeine dichtung nicht mehr gut ist, so dass kein wirklicher öldruck aufgebaut werden kann um die verstellung durchzuführen. das geräusch resultiert dann daraus, dass die schrägverzahnung des
verstellmechanismus immer gegen ihren "endanschlag" stößt. bei kaltem motor ist das motoröl noch dickflüssiger und kann nicht ganz ungehindert durch die defekte dichtung.

ja, das ist meine theorie
santa cruz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten