Danke für die Info!
Ja hab einen M62 Motor (nur sitzt der eben in einem X5 - aber sollte egal sein)
Den Link hab ich schon in der Suche gefunden!
Bevor ich mit dem "Repair" anfange möchte ich noch zuerst 100% die Diagnose stellen.
Deswegen die Fragen aus dem oberen Beitrag
Zitat:
Meine Frage an die Experten wenn ich den einen Ventildeckel herunterschraube wie gehe ich bei der Sichtprüfung vor?
- Führungsschiene sieht man ja nur etwas herausragen
(aber Schienen + Kette) könnten ja auch daran Schuld sein
- Wenn ich nur wie von ULI beschrieben das Verteilergehäuse und die 3 Ringe der Nockenwelle tausche und wieder zumache - ist halt so eine Frage
Wie erkennt man eigentlich eine defekte Vanos-Einheit ?
Möchte vorerst noch nicht den ganzen Motor zerlegen, außer ich erkennen von oben schon einen Führungsschienenbruch bzw. man Sieht in der Ölwanne Platikteile (zusätzlich der gelösten Ölschrauben - alt bekanntes Leiden)
|
Was passiert wenn man das Magnetventil bei laufenden Motor absteckt?
Vl denke ich zu einfach - aber die Vanos regelt ja nur im unteren Drehzahlbereich bei dem M62 Motor - und geht dann wieder in die Augangspoition zurück.
D.h. für mich um im Leerlauf die Vanos zu regeln steuert das Magnetventil die Vanoseinheit an - daher der Gedanke was passiert wenn man das Magnetventil einfach absteckt - müsste Sie ja in Augangsposition gehen..
Noch eine Verständnisfrage - was genau löst das hier bekannte "Vanos-Geräusch" eigentlich aus - welche Materialien reiben hier genau?
Vielen Dank
LG
Markus B.