Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2012, 18:52   #9
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
... Man kann das sicherlich recht gut ausrechnen, wenn man im Studium gut aufgepasst hat. Ich gehe davon aus, dass die fehlende innermotorische Kühlung bestimmt so 10-15 % der Kühlleistung ausmachen wird. ...
Hallo angro, klar kann mans ausrechnen. Meine Kenntnis und Aussage ziehe ich Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) aus diesem Aufsatz für den A4.
Zitat:
... Die Verdampfung des Kraftstoffs hat einen kleinen Einfluss auf die Spitzentemperatur. Dieser liegt allerdings nur im Promillebereich. Propan z.B. braucht 16 kJ/mol um zu verdampfen, setzt aber bei der Verbrennung 2200 kJ/mol frei. Das sind 7 Promille Energieverlust für die Verdampfung, diese kann man getrost in den Skat drücken. Isooktan verhält sich als "Benzin" ähnlich: 35 kJ/mol Verdampfungsenthalpie auf 5426 kJ/mol Verbrennungswärme sind 6,4 Promille. Bei Alkoholen ist die Kühlwirkung hingegen ca. vier mal höher wie bei LPG oder Benzin. ...
Gemäß diesem sind die Unterschiede im einstelligen Promillebereich zu betrachten. Verdampft werden muß das LPG ja schließlich im "System Motor'" auch genauso wie Benzin, allerdings im separaten Verdampfer.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (11.02.2012 um 18:57 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten