moin,
Zitat:
Also ich habe mir mal einen CO²-Test von einer Werkstatt ausgeliehen und dann bei warmem, stehendem Motor getestet: Ergebnis war positiv, die Flüssigkeit verfärbte sich grün (sollte türkis bleiben), aber ich bin mir nicht sicher wie zuverlässig das geworden ist, habe es nachts mit der Taschenlampe gemacht.
Heute habe ich es ein zweites Mal getestet und der Test war negativ, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen war.
Komischerweise war der obere Schlauch, der bei 94°C heiß sein sollte nur lauwarm und der untere Schlauch kalt. Die Ursache war schnell gefunden, es war gar kein Wasser um den Thermostat, sodass dieser auch nicht richtig öffnen konnte (Quietschgeräusch) und der Anschlussflantsch war komplett leer. Auch bei 105°C schaltete sich der Viskolüfter nicht zu.
Das in Kombination mit dem siffigen Öldeckel reicht mir um zu diagnostizieren: ZKD defekt.
Die Erklärung dürfte wie folgt sein:
- Unrunder Motorlauf beim Kaltstart (Riss in der Kopfdichtung, verliert Kompression) Das ist zu theoretisch, wahrscheinlicher ist : riß in der kopfdichtung, bei kaltem motor weitet sich der und bei stehendem motor hält kein verbrennungs/kompressionsdruck das wasser davon ab in den zylinder zu laufen. zuerst nur wenig, dann läuft der halt die ersten paar minuten wie ein sack muscheln (bei erwärmung verdunstet der mist und die kerze kann wieder zündeln) und später flutet der dir den zylinder komplett. wenn du pech hast dann wenn der kolben in UT steht.
beim nächsten startversuch isser dann ganz hin weil sich das wasser weniger komprimieren kann wie ein pleuel sich verbiegen kann.- Ungleichmäßiger Druck im System, der beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht (Überdruck)
- gelber Schleim am Öldeckel (Wasser im Öl) könnte, wenn NUR das wäre eben auch wie mehrfach beschrieben kondenswasser sein. da du aber alle treffer für eine zkd positiv hast brauchst du nicht länger suchen....- Thermostat ohne Wasser (bläst Luft, bzw. CO² ins Kühlsystem)
Ist diese Schlussfolgerung logisch? JA!
Ich werde dem Vorbesitzer vermutlich erstmal ordentlich auf die Füße treten und fragen wie der die Kiste geheizt hat . Das sollte bei 163.000km und diesem Motor einfach nicht passieren!!! Stimmt bei dem schußsicheren und satt motorisiertem tretroller darf das nicht sein. das kann auch unmöglich daran liegen das die karre immer auf den kopf getreten wurde weil der reißer motor das auto kaum bewegt. und auf gar keinen fall hat den irgendwer mal heiß abgestellt.... und wenn ich der vorbesitzer wäre würde ich dir einen schönen tag wünschen (oder so ähnlich, wahrscheinlich würde ich ein paar neue worte erfinden aber was solls....:lol
|
Zitat:
Nach meinen Beobachtungen treten derartig aussehende Öldeckel bei Motoren auf,bei denen die Nockenwelle nach oben zum Öldeckel abgedeckt ist.
Hab´s schon bei mehreren 728 und auch bei den 4 Zylinder Z3 Motoren gesehen.
Kann mir nicht vorstellen,daß die alle eine defekte Kopfdichtung gehabt haben.
|
wenn man ALLES liest (und versteht) haben auch nicht ALLE eine defekte zkd.
nur eben die wo schon abgas im wasser und wasser im zylinder ist....

und wenn dann noch der schleim am deckel ist OHNE das die karre nur noch kurzstrecke läuft ist das nur noch eine bestätigung schwacherer art der vorhergehenden bestätigungen des zkd schadens.
aber das hört man eben nicht so gerne......
guido