Also ich habe mir mal einen CO²-Test von einer Werkstatt ausgeliehen und dann bei warmem, stehendem Motor getestet: Ergebnis war positiv, die Flüssigkeit verfärbte sich grün (sollte türkis bleiben), aber ich bin mir nicht sicher wie zuverlässig das geworden ist, habe es nachts mit der Taschenlampe gemacht.
Heute habe ich es ein zweites Mal getestet und der Test war negativ, weil der Kühlwasserkreislauf unterbrochen war.
Komischerweise war der obere Schlauch, der bei 94°C heiß sein sollte nur lauwarm

und der untere Schlauch kalt. Die Ursache war schnell gefunden, es war gar
kein Wasser um den Thermostat, sodass dieser auch nicht richtig öffnen konnte (Quietschgeräusch) und der
Anschlussflantsch war
komplett leer. Auch bei
105°C schaltete sich der Viskolüfter nicht zu.
Das in Kombination mit dem siffigen Öldeckel reicht mir um zu diagnostizieren:
ZKD defekt.
Die Erklärung dürfte wie folgt sein:
- Unrunder Motorlauf beim Kaltstart (Riss in der Kopfdichtung, verliert Kompression)
- Ungleichmäßiger Druck im System, der beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht (Überdruck)
- gelber Schleim am Öldeckel (Wasser im Öl)
- Thermostat ohne Wasser (bläst Luft, bzw. CO² ins Kühlsystem)
Ist diese Schlussfolgerung logisch?
Ich werde dem Vorbesitzer vermutlich erstmal ordentlich auf die Füße treten und fragen wie der die Kiste geheizt hat

. Das sollte bei 163.000km und diesem Motor einfach nicht passieren!!!
Mfg Martin