Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2012, 17:01   #8
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Joerg Beitrag anzeigen
Das ist auch so ein Märchen, zumindest wenn du deine Steuergeräte noch ein weilchen behalten möchtest. Beim anschließen bekommen die schnell eine Spannungsspitze und das mögen die garnicht ...
Du selbst hast doch vorgeschlagen, er soll (unnötigerweise) nochmals ab - und anklemmen; ich nicht.

Und wenn ein Laie beim Wiederanschließen der letzten Batteriklemme zaudert so, daß es kräftig funkt und der Stromkreis dabei innerhalb von Millisekunden zig Mal geschlossen und wieder geöffnet wird, dann hat er gelernt, wie man es beim nächsten Mal besser machen kann.
Überspannungen entstehen dabei übrigens kaum - obwohl es funkt -, weil keine explizite Spule im Strompfad ist. Die LiMa steht ja und ihre Wiklung ist somit über die Hauptdioden gesperrt.

Jedenfalls ist die Anschlußreihenfolge der Pole nur wegen der Arbeitssicherheit zu beachten. Ich möchte es keinem gönnen mit dem Schraubenschlüssel einen Kurzschluß von Plus zur irgendeiner Karosseriemassestelle zu produzieren und sich dabei der Schraubenschlüssel auch noch festschweißt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten