Hallo Guido,
ich drück dir mal die Daumen, dass der Tausch des LMM deine Pobleme löst.
Der Umstand das die Adaptionswerte ohne LMM nicht in die Grenze laufen wird aber vermutlich nur daran liegen das die Diagnose ohne eine feste Luftmasse nicht funktioniert. Ich kenn zwar den Funtionsrahmen für die ME 7.2 nicht (gibts den eigentlich irgend wo?) aber nach meinem Verständinis ist die Lambdasonde vor dem Kat dafür da um fest zu stellen ob die eingespritzte Kraftstoffmasse auch zu der angesaugten Luft passt. Da kann es ja durch die leicht unterschiedlichen Einspritzdüsen oder die Kraftstoffbeschaffenheit zu unterschieden kommen.
Wenn du dem Motor nun die gemassene Luftmasse nimmst, hat er nur noch die hinterlegten Kennfelder als Abgleich. Die passen für den normalen Motorbetrieb ganz gut, je nach Zustand der Umgebungsluft. Genauso ist es wenn du die Lambdasonden absteckst. Der Motor läuft, aber für den Kat besteht über kurz oder lang die Gefahr beschädigt zu werden, da das für die uneingeschränkte Funktion des Kats benötigte stöchiometrische Luft-Kraftstoffgemisch nicht genau genug erreicht wird.
Boah, manchmal nervt man sich selber mit seinem eigenen Gesülze. Aber was drin ist, ist nunmal drin.
|