Es liegt mir ja die ganze Zeit auf der Zunge, aber ich will es nicht aussprechen, weil ich es eigentlich für unmöglich halte.
Ein Fehlerbild wie in Beitrag #1 geschildert, ist eigentlich typisch für einen falsch eingestellten Zündzeitpunkt. Bei Deinem Motor wird dieser jedoch von der DME gesteuert und somit kann der gar nicht verstellt sein!
Für den Zündzeitpunkt ist die Drehzahl und das durch den Lastzustand gebildete Gemisch wesentlich.
Zum einen werden die Zylinder relativ zum erkannten OT des Kurbelwellensensors gezündet, zum anderen unterscheidet der Impulsgeber am Zündkabel #6 zwischen den beiden einzuspritzenden und zu zündenden Zylindergruppen.
Bei Ausfall des Impulsgebers werden alle Einlaßventile auf ein Mal bespritzt und der Motor dürfte wohl in einem Notbetrieb mit fettem Gemisch betrieben werden. So ists mindestens bei jüngeren Motoren¹.
Fettes Gemisch in niedrigen Drehzahlen könnte - wage vermutet - ähnlich schlechte Zündwilligkeit bewirken, wie mageres.
Das Baujahr¹ hast Du uns bis jetzt verheimlicht und hat Dein Auto EML? Sprich, hat es einen Pedalwertgeber mit einer elektromotorischen Drosselklappenverstellung?
Mit EML ergäben sich noch einige zusätzliche Fehlerquellen.
Hast Du die Unterdruckleitung des Benzindruckreglers nun geprüft? Berichtet hast Du darüber nicht.
P.S.: josef sss, sollte ein Kipphebel gebrochen (nicht: "Ventil Hebel ab gerissen") sein, dann würde er dies selbst ohne Hilfsmittel sehr deutlich hören.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|