Wenn das Glasdach schlecht eingepasst wurde (die meißten hier bauen es ja selbst ein und "vergessen" das einpassen) ist es erheblich lauter.
Wenn es gut eingepasst wurde (und die umlaufende Dichtung recht frisch ist) dann ist es bei geschlossenem Schwebehimmel unwesentlich lauter.
Nur wer Doppelglas hat wird es feststellen können. Bei Autos ohne Doppelglas wird man diese zusätzliche Geräuschquelle nicht wahrnehmen.
Ab ca. 60 km/h ist bei offenem Schwebehimmel ein Fließgeräusch / Strömungsgeräusch (ähnlich wie dem in einer Wasserleitung / schnell fließendem Fluss) zu hören. Dies wird immer lauter, je schneller man fährt. Durch schließen des Schwebhimmels ist dieses Geräusch annähernd vollständig weg.
Bei geschlossenem Schwebehimmel ist die Gesamt-Lautstärke wohl 1 bis 2 dB lauter als beim Stahlschiebedach.
Zum Vergleich:
Wenn Dein Scheibenwischer von der Mechanik und den Wischerblättern her gut in Schuss ist wirst Du ihn beim Bedienen bei Geschwindigkeit ab ca. 60 km/h dennoch hören, weil die Luft, die an der Frontscheibe vorbeifließt "Fließgeräusche" / Strömungsgeräusche verursacht.
Ein gut eingepasstes Glas-Schiebedach verursacht bei geschlossenem Schwebehimmel weniger Innen-Geräusche als der Scheibenwischer.
Bei offenem Schwebehimmel ist es (insbesondere bei Geschwindigkeiten über 150km/h) deutlich lauter als der Scheibenwischer.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|