Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2011, 02:23   #9
Waldfrosch
Bastelwagenbesitzer
 
Benutzerbild von Waldfrosch
 
Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Winkelhaid
Fahrzeug: X5 3.0d, Pacifica, XK-R, Smart mhd
Standard

Schlecht ist der falsche Ausdruck....

Ich versuch es kurz zu fassen mit meinen wichtigsten Eindrücken
2003 745 -> 2005 525dA 177PS mit Sportpaket fuhr ich etwa 14 Tage täglich
530dA auch Sportpaket aus 2005 etwa eine Woche: Hier hatte ich viel Zeit alles zu testen.

Auto allgemein:
Der Innenraum war gefühlt sofort sehr viel enger.
In der angenehmsten Sitzposition empfand ich die Navikonsole als etwas hoch und daher stören. Im 7er baut die Konsole nicht so hoch und ist eher länger gestreckt, was mir die Aussicht verbesserte.
Das Armaturenbrett im 7er wirkt geradelinig und erinnert an eine Schrankwand, im 5er ist alles etwas verspielt und wirkt nicht besonders wertig.
Die Komfortsitze im 5er waren nicht ganz so bequem wie im 7er, dafür etwas besser im Seitenhalt durch enger anliegende Seitenbacken.
Die Mittelarmlehne im 5er ist ein Witz, sie ist so klein dass man nie wirklich lässig darauf rumlümmeln kann....die im 7er erinnert an ein kleines Kinderbett, ebenso ist die Ablagemöglichkeit darin im 5er lachhaft, im 7er passen sogar 1,5Liter PETs rein.
Dafür sitzt der Wahlhebel der Automatik im 5er ideal und lässt sich super bedienen, im 7er ist der Wahlpaddel eine Katastrophe....
Der 5er efordert auf der Autobahn wesentlich mehr Aufmerksamkeit als der 7er. Irgendwie lässt er sich schon viel zu sportlich fahren. Jede Lenkbewegung muss exakter ausgeführt werden, er reagiert wesentlich nervöser auf Seitenwind und auf Spurrillen...
Das IDrive im 5er finde ich moderner aufgebaut. Es sieht im Bildschirm frischer aus. Auch kann man viele features per Knpf einstellen und muss nicht wie im 7er codieren.
Allerdings ist es finde ich noch schwerer zu bedienen wie im 7er. Jetzt hat meiner noch nicht das Mikrofacelift mit Zurücktaste (die ich nicht brauche) Einige mir schon bekannte Unterpunkte sind trotz erneuter Suche nur schwer zu finden. Der Bordcomputer z.B ist abgelegt in einem Untermenü der Navigation....in einen Augen ein Rückschritt...

Motor:
Leistung bei beiden bis 3000 sehr mau, ab 3000 völlig ausreichend, obwohl weit weg vom 745. Ich fahre gern 180-200, selten schneller, dafür war sogar schon der 177PS Diesel völlig ausreichend, er bietet aber keine Reserven mehr. Ab 200 wird er sehr zäh, beim 530 konnte man mit gleicher Pedalstellung etwa 20km/h flotter fahren. Bedingt durch die lange Achse beim Diesel machen sie sehr große Drehzahlsprünge. Will man flott vorankommen sind Drehzahlen von 3000-3500 keine Seltenheit. In der Stadt litten beide unter einer kleinen Anfahrschwäche. Bei kleinster Pedalbewegung schaltete die Automatik wild herum. Im 7er dagegen kann ich im 5. Gang bei 60km/h und knapp über 1000rpm noch einen Berg hochfahren, ohne dass er nervös zurückschaltet. Drehzahlen unter 2000 rpm sind beiden Dieseln eigentlich bis auf den 6.Gang fremd. Unter 2000 laufen sie nie. In Verbindung mit dem kurzen Drehzahlband sehr störend.
Am erschreckendsten empfand ich den Verbrauch. Da hatte ich mir einen Sparvorteil erhofft. Bei normaler Fahrweise kaum unter 10Liter...imho viel zu viel....der 530d war sogar einen Tick sparsamer.

745 -> 2006 120dA:
Dieses Auto fuhr ich etwa eine Woche, konnte mich aber nicht so intensiv damit beschäftigen wie mit den 5ern.
Mangels fehlendem Sportpaket war dieses Auto eigentlich keine Alternative für mich.
Sitze im Vergleich sehr einfach und nicht langstreckentauglich.
Dafür empfand ich den subjektiven Raumverlust vom 5er zum 1er nicht so gravierend wie vom 7er zum 5er. Die Verarbeitung und Materialanmutung nicht schlechter als im 5er. Ungewohnt der mittig ausfahrende Bildschirm.
Fahrleistungen in der Stadt wesentlich angenehmer als im 5er. Dennoch gleiches Grundproblem, sehr hohes Drehzahlniveau im Vergleich zum 7er.
Dafür fuhr er obenherum etwa so spritzig wie der 530d.
Absolutes KO-Kriterium war das knüppelharte Fahrwerk.
Wo ich im 7er nach 1000km faltenfrei aussteige, da tut mir der 1er schon nach 100km weh. Er hoppelt und hoppelt, gibt alle schläge ungefiltert an deinen Rücken weiter, der 7er schwebt eher, ohne unsportlich zu sein.
Dafür war er angemessen sparsam. Ich brauchte um 7,5 Liter.
Störend empfand ich das doch härtere Dieselnageln im Vergleich zum 5er.
Wäre nicht das harte Fahrwerk, würde ich den 1er dem 5er vorziehen.

Den 123dA fuhr ich nur interessehalber wg. Leistungsvergleich nur ein paar Stunden.
Der Motor ist eine Wucht. Kein Turboloch, sofort Schub egal in welchem Gang.
Ich behaupte, dass der 123dA bis 200 nur einen Tick langsamer ist wie der 745. Ab 210 trennt sich dann die Spreu vom Weizen.Dieslenageln wie gehabt beim 120d. Verbrauch nur unwesentlich höher meine ich.

Im großen und Ganzen nervt mich das nervöse Geschalte bei den Dieseln.
Alle hatten eines gemein. Unter 2000 liessen sie sich nicht fahren und bei 4500 ist Schluss. Empfand ich einfach als zappelig und nervig. Da ich mich zwecks Einsprungspotential auf die Diesel beschränkte, war ich irgendwie enttäuscht. Mein 7er mit Gas fährt dann doch noch billiger, oder zumindest nicht teurer. Aber auf alle Fälle wesentlich gelassener.
Wären die 1er nicht so extrem bockig gefedert und auf Langstrecken dem 7er nicht so dermaßen unterlegen....

Wie gesagt, subjektiv ist der Sprung vom 7er zum 5er schon groß, weiter runter wird er kaum noch als gegeben empfunden, so bequem ist meine Bastelbude. Thema Sound muss ich denke ich nicht ansprechen. Wo meiner bei 1200rpm schön dröhnt und satt klingt, machen die Diesel einfach nur ein genagel. Im Innenraum zimindest waren sogar die 5er als Diesel zu erkennen.

Geändert von Waldfrosch (18.11.2011 um 02:36 Uhr).
Waldfrosch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten