Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.11.2011, 10:31   #8
Asrael
Dickschiffkapitän
 
Benutzerbild von Asrael
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
Standard

Da gibt es 2 verschiedene:


Kraftstoffstabilisator (POR 15),

Der Kraftstoffstabilisator ist geeignet für Benzin und Diesel, und sollte immer dann eingesetzt werden, wenn Ihr Fahrzeug länger als zwei Monate unbewegt steht - also z. B. beim Überwintern.
Unsere modernen (bleifreien) Kraftstoffe enthalten zur Erhöhung der Klopffestigkeit mehr Methanol und Ethanol anstelle des früher beigemischten Bleis, außerdem werden auch mehr leicht verdunstende und sehr zündfähige Substanzen verwendet. Der Kraftstoffstabilisator verhindert zum einen, daß diese leichtzündenden Bestandteile verdunsten und Ihr Fahrzeug somit auch nach längerem Stehen schnell wieder anspringt. Zum anderen wird mit dem Stabilisator aber auch vermieden, daß sich der Kraftstoff "entmischt" und zersetzt. Die Zersetzung hat zur Folge, daß der Kraftstoff in seine "Bestandteile" zerfällt und meist weißlichen, gummiartigen Schlamm bildet, der die Benzinzufuhr zum Motor verstopfen kann. Bei dieser Zersetzung entstehen aber auch aggressive Säuren die Rostbildung im Tank und den Leitungen begünstigen.
Die Schutzdauer hält mindestens zwei Jahre an. Das Mischungsverhältnis ist ca. 1 : 360 (also z.B. 100ml Krafstoffstabilisator auf 36 Ltr. Benzin). Bei höheren Dosierungen werden die Leitungen und Düsen gereinigt.

· Tip: Der Kraftstoffstabilisator kann nicht verhindern, daß durch Kondensierung an der
Benzinoberfläche Wasser in den Tank geraten kann. Daher sollten Sie den Tank Ihres Fahrzeugs bei längeren Standpausen zusätzlich zum Kraftstoffstabilisator immer "randvoll" machen - die verbleibende Oberfläche ist dadurch vernachlässigbar klein und eine Kondensierung findet kaum noch statt - so ist das gesamte Kraftstoffsystem dann optimal geschützt.


Millers Tank Safe Benzinadditiv

Tank Safe unterbindet Kondenswassersammlung und bietet ausgezeichneten Korrosionsschutz durch Fernhaltung saurer Kondensate von allen Metallteilen (der Tank wird innen mit einer Art Schutzmantel überzogen). Der Benzintank muß mit Benzin nur ca. ein Drittel gefüllt sein um einen optimalen Korrosionsschutz in der Winterstilllegung zu gewährleisten. 250 ml reichen für eine Tankkapazität bis zu 80 Liter. Tank Safe kann auch zur Motorkonservierung bei der Einlagerung verwendet werden (nicht im Fahrzeugbetrieb zu verwenden !). Dazu gibt man das Additiv dem Motoröl bei. Bei alten verschlammten Motoren verwenden Sie als Motorenöl: Millerol M30
__________________
Gruß
Asrael

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.lakky.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.facebook.com/Lakkys
Asrael ist offline   Antwort Mit Zitat antworten