Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.10.2011, 14:23   #32
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Hallo Peter, da Du bzw. Ihr nun schon so viel ausprobiert hast bzw. habt, hätte ich noch eine theoretische Idee.

Die Lambdasondenheizung.

Die alten V12 und ihre DME kenne ich nun nicht gut und deshalb weiß ich auch niicht, ob eine ungenügende Lambdasondenheizung im Standgas von der DME diagnostiziert werden kann.
Jedenfalls liefern 'kühle' Lamdasonden falsche Lambdawerte und damit einhergehend könnte der warme Motor so ja im Standgas zu mager und somit unruhig laufen.

Das Lambdasondenrelais K214 schaltet durch die Benzinpumpenspannung und die DME. Dadurch wird "Spannung bei Zündung Ein", die auch am Diagnosestecker Pin 16 anliegt, über nur 0,5 qmm-Litzen auf die Lambdaheizungen gegeben.

Interessant wäre es zu messen, welche Heizspannung da im Standgas an einer Lambdasonde zwischen Pin 4 und Pin 3 noch ankommt.
Als alternativen Versuch könnte man am warmen Motor im Standgas auch ’mal ein kräftiges Ladegerät anklemmen, welches die Bordspannung auf 14,4 V hochdrückt und hören, ob sich die Laufruhe kurz darauf verbessert.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (30.10.2011 um 14:38 Uhr). Grund: i
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten