Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2011, 10:21   #9
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Also das klingt für mich gar nicht logisch.

Der Kettenspanner funktioniert nicht als Dämpfer. Der Kettenspanner wird mit der Feder auf Vorspannung gehalten, damit er bereits bei stehendem Motor anliegt. Durch Öldruck wird der Kolben dann an die Kette, bzw. an die Kettenschiene gepreßt. Das bleibt auch so, wenn man den Motor ausmacht. Dazu ist das Rückschlagventil im Kolben da. Im Grunde funktioniert das Ding wie ein Hydrostößel. Der Dämpft auch nicht.

Und abgesehen davon.

Der Motor dreht linksrum (aus Fahrersicht), der Kettenspanner sitzt rechts. Die Kette ist beim laufenden Motor also links stramm und rechts wird sie auf Spannung gehalten damit sie nicht schlägt. Also wird der Steuertrieb ungedämpft von der Kette durch die Kurbelwelle gezogen.

Wenn der Kettenspanner defekt ist, wird es eher mechanische Geräusche machen als das der Leerlauf schlecht wird..

Vor allem gibt es viel Faktoren die sehr viel verdächtiger für einen schlechten Leerlauf sind.

Der TE soll mal die Kompression prüfen!!!

Ein Motor der keine saubere, gleichmäßige Kompression mehr hat (Abweichung zwischen den Zylindern max. 0,5 Bar) hat sicher keinen sauberen Leerlauf mehr.

Und dann eben die anderen Dinge. Zum Beispiel die Einspritzdüsen. Tropft da eine und eine andere hat keinen gescheiten Durchsatz mehr, weil das Sieb voller Dreck ist, läuft der Motor unrund.

Genauso die Zylindererkennung. Spritzt er auf allen 6 Zylindern ein, weil er nicht mehr weiß wo OT ist, läuft der Motor zu fett und unrund.

Und so weiter..

Schon allein alte Zündkerzen machen einen unsauberen Leerlauf..

Anders gesagt..

Nach dem Kettenspanner würde ich ganz zuletzt schauen..

Da würde ich eher noch prüfen ob die Steuerzeiten richtig eingestellt sind oder die Kette sich gelängt hat.
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten