Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2011, 01:21   #17
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Nun carmesita, wenns so ist, dann will ich Dir das gerne glauben.
AGM-Batterien sind aber wegen ihrer geringen Elektrolytreserve genauso, und wegen ihrer Konstruktion noch empfindlicher auf Überladung, als es Gelbatterien schon sind. AGM-Batterien sind bezüglich des Landens die Empfindlichsten aller Bleibatterien und sie sind diesbezüglich mit den modernen wartungsfreien Ca/Ca-Autobatterien vergleichbar.

Am besten wärs, man würde unseren LiMas Rundzellenbatterien anbieten, denn die sind gegenüber hohen Landespannungen weniger empfindlich und sehr viel leistungsfähiger, als alle anderen Batteriteypen.
Leider haben aber die Red-Optimas, z.Bsp., keine PKW-tauglichen Maße und Befestigungsmöglichkeiten und kosten das Doppelte.

Landmaschinen: Hier spielt natürlich auch die Rüttelfestigkeit einer AGM-Batterie eine herausstechende Rolle.
Vor allem bei Saisonfahrzeugen wie Mähdrescher oder Selbstfahrmaishäcksler wird eine AGM an der Null-Acht-Fünfzehn-LiMa des Dieselmotors auch nicht so gestreßt, wie z.Bsp. im E65. Während des Stillstands wird sie - hoffentlich - fachmännisch behandelt.
Jedenfalls haben Bauern mehr Gefühl für eine Batterie (und auch Maschinen), als die allermeisten Autofahrer(und -innen ).

Vom Megapulse weiß ich, daß der/die? nur dann mit Tonfrequenz entsulfatiert, wenn die Spannung von - glaub ' - 12,7 V oder so ähnlich überschritten wird, also wenn die LiMa lädt.

Die Otimate 6 kann durchaus genauso gut sein wie ein CTEK. Warum auch nicht - bei dem Preis. Sie hat eine Float-Grenz-Spannung von 13,6 V.
So wie ich deren Beschreibung verstehe, lädt sie in 30-minütigen Perioden bei einer Festspannung von 13,6 V. Dies dürfte nicht schädlich sein, weil diese dauernd angelegte Erhaltungsladespannung bei den AGM-Batterien bei 26,7 °C spezifiziert ist. Bei Flüssigsäurebatterien, auch den wartungsfreien Ca/Ca-Batterien, sinds nur 13,2 V26,7°C.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (16.10.2011 um 15:53 Uhr). Grund: Float-Ladung.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten