Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.10.2011, 12:50   #10
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Das ist interessant.

Man muß nun wissen, daß bei Zweirädern GEL-Batterien eingesetzt werden. Solche Batterien haben je nach dem vielleicht 10 Ah. D.h. man soll sie mit 0,5 A laden, niemals aber mit mehr als 2 A. Dafür haben die CTEK und ihre Blender extra eine Motorradeinstellung, in der sie mit max. 0,8 A laden. Dies machen sie auch bei ihrer Erhaltungsladung mit der sogenannten Pulsladung. Wenn die Spannung im Winter bei Erhaltungsladung auf 12,9 V bzw. 12,7 V bei den Blendern absinkt, dann wird wieder mit 14,4 V max. 0,8 A geladen. Vielleicht wurde die Motorradeinstellung nicht beachtet.

Zum anderen halte ich allerdings die untere "Puls"-Spannungsschwelle von 12,9 V bzw. 12,7 V für zu hoch für eine Dauerladung über mehrere Monate hinweg.
Eine im Keller bei angenehmen Temperaturen lagernde GEL-Batterie kann ganz ohne Probleme 6 Monate stehen ohne nachgeladen werden zu müssen.


Die von Martin geschilderte Vorgehensweise halte ich bei Autobatterien auch für sinnvoll.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten