Thema: Winterschlaf
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.10.2011, 18:22   #9
Pocke
fährt auch Bus
 
Benutzerbild von Pocke
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Barnim
Fahrzeug: E38-730i (PD 04.95); BMW 523i E39
Standard

Das sagt die Betriebsanleitung vom E32:

Fahrzeug-Stillegung
Soll das Fahrzeug länger als drei Monate
abgestellt werden, folgende Wartungsarbeiten
zur Vermeidung von Standschäden vom
BMW Service durchführen lassen:
1. Reinigung und Konservierung
bzw. Nachbehandlung von Motor,
Motorraum, Unterboden, Achsen und
Aggregaten nach Werksvorschrift.
Fahrzeug-Oberwäsche mit
Innenreinigung und anschließender
Lack- und Chrompflege. Dichtgummis
der Hauben und Türen reinigen und mit
Talkum oder Glyzerinöl einreiben.
2. Motoröl und Ölfilter in
betriebswarmem Zustand wechseln. Als
zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahme
kann dem Motor über den Kraftstoff ein
Korrosionsschutzmittel nach Angaben
des Herstellers beigemischt werden.
3. Kühlmittelstand und -konzentration prüfen,
ggf. ergänzen.
4. Säurestand in den Batteriezellen prüfen,
ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.
5. Behälter und Leitungen der Scheibenwaschanlage
entleeren.
6. Kraftstoffbehälter volltanken, um
Tanckorrosion durch Kondenswasser zu
vermeiden.
7. Reifenfülldruck auf 4 bar erhöhen.
Unmittelbar vor dem Abstellen des Fahrzeuges
Hand- und Fußbremse trockenbremsen,
damit Bremsscheiben und -trommeln
nicht korrodieren.
Fahrzeug in trockenem und gut durchlüftetem
Raum abstellen, Rückwärtsgang bzw.
Wählhebelposition P einlegen, ggf. mit Unterlegkeil
gegen Wegrollen sichern, jedoch
Handbremse nicht anziehen!
Batterie ausbauen, nachladen und in einem
kühlen, jedoch frostfreien Raum lagern.
Spätestens nach 3 Monaten muß die Batterie
nachgeladen werden, da sie sonst unbrauchbar
wird!
Die Klimaanlage muß mindestens einmal
im Monat für kurze Zeit in Betrieb genommen
werden (besonders in der kalten Jahreszeit
beachten), sonst besteht Gefahr,
daß die Abdichtung der Verdichterwelle
austrocknet und damit Kältemittel entweicht.
Der Motor soll dabei bis zum Erreichen
der Betriebstemperatur (Zeiger des
Kühlmittel-Fernthermometers etwa in der
Mitte zwischen den beiden Farbfeldern)
weiterlaufen, um Kondenswasserbildung
und Innenkorrosion des Motors zu vermeiden.
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage
Motor während der Standzeit nicht laufen
lassen.
Achtung:
Beim Laufenlassen des Motors aus o. g.
Gründen in einem geschlossenen Raum für
ausreichende Lüftung sorgen, damit keine
giftigen Abgase eingeatmet werden.

LG Pocke
__________________
Gruß Pocke
Pocke ist offline   Antwort Mit Zitat antworten